20.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Solarpark auf dem Farbglaslager

TGK investiert erneut in alternative Energien - 80 000 Kilowattstunden pro Jahr

Von Monika Schönfeld
(Text und Foto)
Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Aus Überzeugung und aus betriebswirtschaftlichen Gründen hat die TGK GmbH (Tiffany Glaskunst) auf ihrer alten Halle einen »Solarpark« errichtet. Bereits die neue Halle für Europas größtes Farbglaslager, das im Januar eingeweiht worden war, war von der Firma Goldbeckbau Solar mit 256 Photovoltaikmodulen ausgestattet worden.

TGK-Geschäftsführer Friedrich Frisch und Bauleiter Teja Grothues haben jetzt den zweiten Schritt gemacht und auch das Hauptgebäude mit Solarmodulen bestückt. »Mit den Modulen auf der neuen Halle haben wir 16 Prozent mehr Strom erzeugt, als erwartet«, sagt Friedrich Frisch. Mehr als 41 000 Kilowattstunden konnten ins Netz eingespeist werden. Strom aus der Sonne - das ist umweltfreundlich und leistet damit einen Beitrag zur Verminderung des Kohlendioxid-Ausstoßes - das überzeugte die TGK-Geschäftsführer Friedrich Frisch, Marita Witte und Wilhelm Gunkel.
Während allerdings beim Neubau des »Warehouse No. 3« das Gewicht der Solarmodule gleich bei der Konstruktion eingeplant war, musste TGK am Haupthaus nachrüsten. »Goldbeckbau hat die Statik neu berechnet und teils verstärkt«, sagt Teja Grothues. Die »Solaranlage 2« befindet sich auf einer Dachfläche von 1350 Quadratmetern mit einer Modulfläche von 560 Quadratmetern. Sie leistet 55 kWp. In Anschaffung und Montage hat TGK 270 000 Euro investiert. Die jährliche Leistung beider Anlagen liegt jetzt bei 80 000 Kilowattstunden. Jetzt wird noch eine Anlagenüberwachung installiert. Die Anlage soll noch dieses Jahr ans Netz. Die Leistung kann man auf der Homepage des Unternehmens unter der Rubrik »TGK Solar« ablesen.
www.tgk.de

Artikel vom 20.12.2006