30.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Große Demonstration und Zukunftsvision

Richtfeste und Spatenstiche in 2006 -ÊPPP sorgt für hitzigen politischen Schlagabtausch

Von Felix Quebbemann
Espelkamp (WB). Die letzten Stunden des Jahres 2006 ticken herunter. An was wird sich der Leser aus Espelkamp erinnern, wenn diese Jahreszahl genannt wird?

Als erstes fällt einem die große Demonstration zur Erhaltung der Isenstedter Grundschule in Espelkamp ein, die am 25. Oktober mehr als 500 Bürger aus der Stadt und ihren Dörfern mobilisierte. Kinder wie Erwachsene gingen über die Breslauer Straße und forderten, die Zweizügigkeit zu erhalten und somit auch die Zukunft der Bildungseinrichtung zu sichern. Vorangegangen waren der Demonstration einige Wochen, in denen zahlreiche Aktivitäten - von Leserbriefen bis zur Fertigung von Demo-Plakaten -Êinitiiert wurden. Dieser Zusammenhalt unter den Bürgern war ein Zeichen für die Demokratie und dafür, dass die Politik Espelkamps noch von den Bürgern mitbestimmt werden kann.
2006 ist aber auch das Jahr einschneidender Neuerungen gewesen. So wurde am 4. April der Vertrag zwischen der Stadt und dem Projektentwickler für das Versorgungszentrum an der Breslauer Straße unterschrieben. Zum City-Fest am 22. September gab Bürgermeister Heinrich Vieker bekannt, dass das Versorgungszentrum der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe der Investor für das Projekt in zweistelliger Millionenhöhe ist.
Weitere Neubauten wurden ebenfalls eingeweiht oder in Angriff genommen. So erfolgte für den Wohnpark Mittwald II der Spatenstich. Und auch der Ludwig-Steil-Hof hatte am 18. August Grund zum Feiern. Das Volkening-Haus, eines der größten Projekte der evangelischen Stiftung überhaupt, feierte sein Richtfest. Die hochmoderne Einrichtung soll dafür sorgen, dass sich die älteren Menschen in der jungen Stadt im Grünen noch wohler fühlen.
Auch bildungspolitisch hat Espelkamp einen riesigen Satz nach vorne gemacht. Denn die Stadt ist nun Studienstandort und bietet ein Duales Grundstudium an, das bereits dieses Sommersemester gestartet ist. Premiere feierte in 2006 unter anderem das Bahnhofsfest, das am 4. Juni zahlreiche Espelkamper zum umgebauten Bahnhof lockte.
Natürlich wurde so manch politischer Streit ausgefochten. Hierbei sei nur an die geplante PPP-Gesellschaft gedacht, die zwischen den Fraktionen so heftig diskutierte wurde, dass die Oppositionsparteien gar den Hauptausschuss während einer Sitzung verließen.
Glücklicherweise gab es keine großen Katastrophen in 2006. So blieb die Zahl der Verkehrsunfälle mit tödlichem Ausgang und die Zahl der Großfeuer erfreulich gering. Dies wird hoffentlich auch für 2007 gelten. Das kommende Jahr wird zudem wieder spannende Entwicklungen in der Stadt bereithalten. So soll das neue Versorgungszentrum ja bereits Ende 2007 zum Weihnachtsgeschäft seine Pforten öffnen. Darüber hinaus werden sicherlich alle Eltern mit »Argusaugen« darauf achten, wie die Entwicklung eines ganzheitlichen Schulerhaltungskonzeptes für die gesamte Stadt Espelkamp vorankommt.
Die Redaktion der ESPELKAMPER ZEITUNG wünscht ihren Lesern zunächst aber ein fröhliches und gesegnetes Jahr 2007.

Artikel vom 30.12.2006