19.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Stadtplaner in OWL stellen
gelungene Projekte vor

Löhne mit der Aqua Magica in Broschüre vertreten


Löhne (per). Architektur ist allgegenwärtig - sei es das futuristisch anmutende MARTa-Museum in Herford oder die aus rotem Sandstein gefertigte Kunsthalle in Bielefeld. Ein Schattendasein fristet hingegen die Städteplanung, gleichwohl es auch hier in Ostwestfalen-Lippe Beispiele für gelungene Architektur oder Landschaftsgestaltung in Hülle und Fülle gibt.
Um aus dem Schatten ins Rampenlicht zu treten, haben sie die Städteplaner aus der Region zu einem Arbeitskreis zusammengetan und vermitteln in einer Broschüre anhand einzelner Projekte aus unterschiedlichen Perspektiven Einblicke in die Tätigkeiten der Planungsverwaltungen.
Die Stadt Löhne ist in dem 67 Seiten starken Werk mit der Aqua Magica vertreten. Im Untertitel heißt es »ein Projekt nachhaltiger Wirkung«. Dargestellt wird der Werdegang des Parks der Magischen Wasser von seinen Anfängen 1997 über die Landesgartenschau 2000 bis hin zum heutigen Landschaftspark mit seinen vielen Veranstaltungen.
Neben der Werrestadt sind folgende Kommunen mit beispielhafter Städteplanung vertreten: Lemgo, Detmold, Paderborn, Gütersloh, Bad Oeynhausen, Höxter, Bad Salzuflen, Bielefeld und Rheda-Wiedenbrück. Die kostenlose Broschüre wendet sich gleichermaßen an Fachleute, interessierte Laien und kommunale Mandatsträger sowie an Schüler. Erhältlich ist beim Bauamt der Stadt Löhne unter der Rufnummer 0 57 32 / 10 02 67. Darüber hinaus kann sie im Rathaus abgeholt oder per E-Mail angefordert werden, und zwar unter der adresse w.helten@loehne.de.

Artikel vom 19.12.2006