21.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ideen zur Ganztagsschule

Qualitätszirkel mit 50 Lehrern und Erziehern


Paderborn (WV). Wie können Eltern an der Offenen Ganztags-schule (OGS) mitwirken? Welche Ideen gibt es dafür? Wo liegen Probleme? Drei Fragen von vielen, die in einer Fortbildung beantwortet wurden. Der Qualitätszirkel OGS hatte mehr als 50 Lehrer und Erzieher in die Hauptschule Kilian eingeladen. Ilse Kamski vom Institut für Schulentwicklungsforschung der Uni Dortmund machte in dem Workshop deutlich, dass es viele Ideen gibt, um ein lebendiges Miteinander zwischen OGS und Eltern zu ermöglichen. 15 von 24 Grundschulen und zwei von drei Förderschulen in Paderborn sind bereits in eine Offene Ganztagsschule umgewandelt worden. Eine erste Fortbildung hatte sich im Mai dieses Jahres mit der Hausaufgabenbetreuung befasst.
Die Ganztagsschule soll durch die Zusammenarbeit von Schule, Kinder- und Jugendhilfe und weiteren außerschulischen Trägern ein neues Verständnis von Schule entwickeln. Sie soll insbesondere Förder-, Betreuungs- und Freizeitangebote, besondere Förderangebote für Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien und für Kinder mit besonderen Begabungen sowie Angebote zur Stärkung der Familienerziehung umfassen.

Artikel vom 21.12.2006