30.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Da wächst wieder was

Insolvenzen abgewendet - hohe Steuereinnahmen

Es geht aufwärts, die Wirtschaft nimmt Fahrt auf. Und das merkt auch die Stadt. Die Gewerbesteuereinnahmen fallen mit 46,5 Millionen Euro so hoch aus wie noch nie - und 24,5 Millionen Euro höher, als erwartet. Damit lässt sich planen.

Auch wenn der Starke in einer Solidargemeinschaft wie dem Kreis Gütersloh ordentlich wieder abgeben muss - die Freude ist groß. Weil die Wirtschaft brummt, schauen auch die Initiatoren des Interregionalen Industrie- und Gewerbegebietes Aurea (früher Marburg) optimistisch auf den im Jahr 2007 wahrscheinlichen ersten Spatenstich.
Nachdem im Vorjahr Daimler-Chrysler die Produktionsverlagerung des Flaggschiffs James Cook nach Düsseldorf angekündigt hat, geht's um die Zukunft am Sandberg. Nach zähen Verhandlungen kommt es endlich zum Einigungsvertrag zwischen Betriebsrat, IG Metall, Arbeitgeberverbänden und Geschäftsführung des Reisemobilausbauers Westfalia Van Conversion. Derweil entwickelt sich Westfalia Automotive gleich nebenan durch den Zukauf der französischen Siarr-Gruppe zum größten Anhängekupplungshersteller Europas.
Das von der Baubranche abhängige Simonswerk gibt sich nach einem Umsatzplus von vier Prozent (2005) erneut optimistisch, die Kreissparkasse Wiedenbrück meldet wie gewohnt einen Anstieg der Bilanzsumme (plus 1,9 Prozent auf 1,23 Milliarden Euro fürs Vorjahr). Rheda-Wiedenbrücks größter Arbeitgeber, die Westag & Getalit AG, spürt deutlichen Aufwind. Bereits im November ist das Vorjahresergebnis erreicht. Vorstandssprecher Pedro Holzinger kann beruhigt in den Ruhestand gehen.
Hepp räumt seinen Imbiss an der Bielefelder Straße, nebenan wird der umgebauten Tankstelle ein Burger-King angegliedert. Deutschlands Größter seiner Branche, A.T.U. (Autoteile Unger), zieht an die Hauptstraße. Linkes Marktplatz der Frische bleibt nun doch - dank verlängertem Mietvertrag - in der Wiedenbrücker City und sichert die Nahversorgung. Zwei Insolvenzen werden abgewendet: Dresing (Bodenbeläge) und Liemke (Kraftfutter) finden solvente Firmen, die den Unternehmen und ihren Mitarbeitern Zukunftsperspektiven bieten können.

Artikel vom 30.12.2006