14.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Weihnachten einmal auf Plattdeutsch

Gelungene Feier auf der Deele

Gehlenbeck (lj). Besinnlich und gemütlich beisammen mit selbst gebackenen Plätzchen, warmem Punsch und so manch bekanntem Weihnachtslied, so wurde die dritte Deelenweihnacht am Dienstag nachmittag im »Gehrmker Hius« gefeiert.
Dazu eingeladen hatte der Plattdeutsche Arbeitskreis des Gehlenbecker Heimatvereins. Und das ließen sich die Gehlenbecker nicht entgehen, so dass das Heimathaus bis unters Dach mit Jung und Alt gefüllt war. Durch das Programm führte Hanna Bökelheide, Leiterin des Plattdeutschen Arbeitskreises. »Tonangebend« war Jürgen Meyer an der Orgel, der für die musikalische Begleitung sorgte.
Weihnachtsgedichte und -lieder, aber auch Sketche wurden alle samt auf plattdeutsch vorgetragen. So auch die Geschichte vom Adventskranz, bei der Hanna Bökelheide und Heinz Siebe nicht lange auf das erste Gelächter warten mussten.
Dass Plattdeutsch jedoch nicht nur was für die Älteren ist, stellten die kleinsten Besucher unter Beweis. So hatte der Kindergarten Eilhausen das Lied »Alle Jahre wieder« auf plattdeutsch einstudiert. Unterstützt wurden sie von den Drittklässlern der Gehlenbecker Grundschule, die im Anschluss noch »Lasst uns froh und munter sein« ebenfalls auf platt zum Besten gaben.
Hanna Bökelheide, ebenso wie die übrigen Feierlustigen begeistert von den plattdeutsch singenden Kindern, forderte Eltern und Großeltern auf, den eigenen Kindern plattdeutsch beizubringen, sonst würde es irgendwann niemand mehr sprechen. Mit gutem Beispiel voran ging die zehnjährige Luzia mit dem »Brief an den Weihnachtsmann«, die diese Mundart dank Mutter und Großeltern von der Pike auf gelernt hat.
Und auch nach der Pause wurde munter weitergesungen und gelacht, gemütlich beisammen auf der Deele.

Artikel vom 14.12.2006