14.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Der Stadtrat beurteilt jetzt den L 557-Neubau

Fachausschuss beharrt auf Variante 3 - Land favorisiert Trasse über Felder und Wiesen


Enger (vz). In seiner letzten Sitzung 2006 befasst sich der Stadtrat Enger abschließend mit dem Neubau der L 557. Das Thema steht auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung, die am Montag, 18. Dezember, um 17.30 Uhr im Ratssaal beginnt. Der Fachausschuss Stadtplanung hatte sich - diese Zeitung berichtete - einhellig für Variante drei ausgesprochen, die über die Bünder Straße führt, am Kriegerdenkmal einen Rechtsbogen beschreibt und um die Häuser neben der Bünder Straße führt. Dem steht der Wunsch des Landesverkehrsministers Oliver Wittke (CDU) entgegen. Er plädiert für eine Trasse, die durch die freie Landschaft führt. Auch der CDU-Landtagsabgeordnete Wolfgang Aßbrock schlug sich auf die Seite Wittkes. Er fordert von Enger einen neuen Beschluss. Als Aßbrock noch im Stadtrat Enger ein Mandat hatte, plädierte er für die neue L 557-Trasse auf der Bünder Straße.
Vor einem erneuten Votum des Rates pro Variante drei steht eine Personalie auf der Tagesordnung: Als neues Ratsmitglied wird Harald Stricker verpflichtet. Er löst Susanne Paul-Brandt ab, die - wie berichtet - ihr Mandat abgab. Die laut Liste zuerst in Frage kommende Ersatzkandidatin Elke Finkeldey verzichtete auf ein Mandat.
Im weiteren Verlauf der Sitzung geht es um eine Teiländerung des Flächennutzungsplanes in Oldinghausen im Bereich der Gewerbebetriebe. Sie möchten ihre Flächen im Rahmen der Bestandssicherung in Zukunft erweitern können. Die Nordspange wird als Texthinweis aus der Flächennutzungsplandarstellung entfernt. Es geht außerdem um gewünschte Tonabgrabungen in Westerenger, um den Bebauungsplan »Niedermühlenstraße«, um den Plan «Alter Sportplatz Besenkamp«, um die Änderung des Bebauungsplanes »Auf der Hafke«, um den Bebauungsplan »Brillweg«, um die Bebauungspläne »Zur Hegge«, »Vorm Sonnenbrink« und um die Änderung des Bebauungsplanes »Bahnhofstraße«.
Aus den Ausschüssen »öffentliche Sicherheit« sowie »Schule« und aus dem Betriebsausschuss werden beraten: die Satzung der Abfallbeseitigung, das Wahlverfahren für Schulleiterstellen sowie der Etatplan der Wirtschaftsbetriebe und Satzungsänderungen in Bezug auf die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung.

Artikel vom 14.12.2006