14.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Partnerwechsel mal anders

Förderverein der Grundschule Werther plant für 2007

Werther (dh). Der Förderverein der Grundschule Werther hat einen »Partnerwechsel« der besonderen Art vollzogen: Seit wenigen Tagen ist nicht mehr Rainer Demoliner zweiter Vorsitzender des Vereins, sondern seine Ehefrau Sabine.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des 143 Mitglieder starken Vereins ist der komplette Vorstand im Amt bestätigt worden. Das Ehepaar Demoliner hatte aber schon bei der Wahl von Rainer Demoliner eine besondere Art des »Job-Sharings« vereinbart: Nach der Halbzeit ist »Schichtwechsel«.
Karin Sornig bleibt auch weiterhin Vorsitzende des Fördervereins, Mechthild Böhme übt nach wie vor das Amt der Kassiererin aus. Auch die Beisitzer Christa Schöning-Temme, Brigitta Westerhoff und Heike Schipke wurden bestätigt.
Der Förderverein der Grundschule an der Mühlenstraße hat sich auch für das kommende Jahr wieder zahlreiche Projekte vorgenommen: Ein Ziel ist die weitere Verschönerung des Schulhofs mit so genannten Hopserplatten. Die drei Spielgeräte zur Bewegungsförderung mit einem Durchmesser von jeweils 1,15 Metern sind bereits bestellt und sollen je nach Witterung im Frühjahr aufgestellt werden. 1 650 Euro lässt sich der Förderverein den Bewegungsspaß der Schüler kosten.
Außerdem hat sich der Verein zum Ziel gesetzt, sich sein eigenes Geschirr zu gönnen. »Bei Veranstaltungen haben wir uns bisher immer das Geschirr aus dem Haus Werther geliehen, doch bei terminlichen Überschneidungen ist es immer wieder zu Engpässen gekommen«, erklärt Karin Sornig.
Nach wie vor soll auch Geld in neue Bücher für die Klassenbüchereien und in Pausenspielzeug gesteckt werden.
Der Förderverein finanziert sich zum einen aus den Mitgliedsbeiträgen, zum anderen aber auch aus Spenden und aus Erlösen eigener Veranstaltungen, so zum Beispiel aus der Caféteria zum Flohmarkt. »Auf der anderen Seite bieten wir auch Aktionen an, die uns so einiges kosten«, betont Karin Sornig. So unter anderem die traditionell kostenlose Bewirtung der Eltern zur Einschulung oder den Martinsumzug.

Artikel vom 14.12.2006