14.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Leihzüge auf dem
»Haller Willem«

Lieferung neuer »Talent« verzögert

Von Klaus-Peter Schillig
Altkreis Halle (WB). Es sind ungewöhnliche Züge, die in diesen Tagen über die Haller-Willem-Strecke rollen. Die Nordwestbahn muss zum Teil auf Leihzüge zurückgreifen, weil neue Fahrzeuge nicht rechtzeitig geliefert worden sind.

Blau mit gelben und weißen Streifen, vorne das nordrhein-westfälische Wappen - das ist eigentlich die optische Standard-Ausrüstung der Züge, die die Nordwestbahn (NWB) auf ihren nordrhein-westfälischen Strecken bis nach Paderborn und Holzminden einsetzt. Weil das Osnabrücker Unternehmen, eine gemeinsame Tochter der Veolia Verkehr (früher Connex), der Stadtwerke Osnabrück sowie der Verkehrs und Wasser GmbH Oldenburg, aber die Ausschreibung für zwei zusätzliche Strecken im westlichen Westfalen - zwischen Borken, Coesfeld, Dortmund und Essen) gewonnen hat, werden neue Züge benötigt. Die aber hat der Hersteller des Triebzuges »Talent«, Bombadier Talbot aus Aachen, nicht rechtzeitig zum Betriebsstart liefern können.
Die Nordwestbahn musste deshalb, als der Engpass absehbar war, Ersatzzeuge über ihren Leasinggeber organisieren. Das sind zwar auch in den meisten Fällen die gewohnten Talent, aber solche, die gewöhnlich bei anderen Gesellschaften und auf anderen Strecken im Einsatz sind. Einige stammen sogar aus Großbritannien, den »angel trains«, wie es gestern auf einem Zug im roten DB-Design zu lesen war, ist eigentlich ein Leasingunternehmen, das eine Bahngesellschaft in England mit Zügen versorgt.
»Noch bis Ende des Jahres«, soll laut NWB-Pressesprecherin Katrin Hofmann das Provisorium andauern. Für die Fahrgäste hier gibt es keine Probleme, außer beim Einsteigen in für andere Bahnsteighöhen ausgelegte Züge. Da geht es schon mal eine Stufe runter. Allerdings fehlen in den Ersatzzügen die Fahrkartenautomaten und Entwerter. Deshalb werden, so Katrin Hofmann, weiterhin verstärkt Zugbegleiter an Bord sein, die das Fahrgeld kassieren. Dennoch werden der Nordwestbahn, so war mehrfach in den Zügen zu beobachten, einige Einnahmen durch die Lappen gehen.

Artikel vom 14.12.2006