13.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Millionenauftrag vor der Vollendung

Chinesische Delegation besucht Strothmann GmbH - Vorabnahme einer Automatisierung

Von Bernd Steinbacher
Schloß Holte-Stukenbrock (bs). Der chinesische Markt gewinnt immer mehr an Bedeutung. Zurzeit erfolgt bei der Strothmann Machines & Handling GmbH durch eine chinesische Delegation die Vorabnahme einer kompletten Automatisierung für eine Pressenstraße zur Herstellung von Automobilblechen.

Nach Deutschland und Frankreich ist China der größte Ländermarkt für das international tätige Unternehmen. »Das ist für uns ein wichtiger Auftrag, denn wir hoffen auf Folgegeschäfte«, sagte gestern Derek Clark, Strothmann-Vertriebsleiter und Prokurist, im Gespräch mit dem WESTFALEN-BLATT. Das Volumen beträgt 1,95 Millionen Euro.
Auftraggeber ist das chinesische Automobilunternehmen Chery Automobile aus der Stadt Wuhu. »Wir sind eine junge Firma und wurden erst 1997 gegründet. Mittlerweile beschäftigen wir 17 000 Mitarbeiter«, erklärte Zhao Hong De, stellvertretender Chefingenieur des Unternehmens und Leiter der Delegation. Vom 4. bis einschließlich 15. Dezember sind die Chinesen bei Strothmann.
Chery Automobile ist ein von ausländischen Partnern unabhängiges Unternehmen, die Nummer vier in China, aber Nummer eins, was die Exportzahlen angeht. Geliefert wird bisher beispielsweise nach Malaysia und in den Iran. Auch in Russland gibt es eine Niederlassung. Gebaut werden ein preiswerter Kleinwagen mit der Bezeichnung »QQ« und »Tiggo«, ein Geländewagen. Das erste Auto lief dort 1999 vom Band. Erst waren es 5000 im Jahr, 2006 wurden bereits 300 000 Stück produziert. »Ein solcher Sprung geht nicht ohne Automatisierung. Deshalb ist Strothmann ein wichtiger Partner für uns mit guten Chancen für die zukünftige Zusammenarbeit«, betonte Zhao Hong De. So sollen nach dieser ersten Fertigungslinie im nächsten Jahr noch sechs weitere automatisiert werden.
Im Juli dieses Jahres hat die Strothmann GmbH den Auftrag für die erste Linie bekommen, im Januar wird die Anlage verschifft. »Im April muss im Werk in Wuhu alles laufen«, betonte Projektleiter Peter Gehring. »Der Zeitrahmen ist eng, da wird noch einiger Schweiß fließen.«
Komponenten der Anlage sind beispielsweise Entstapelroboter, Magnetbandförderer, ein Reinigungsgerät, die Beölung, so genannte Entladefeeder und das Förderband. Neben den mechanischen Komponenten aus der Strothmann-Produktpalette wird auch die komplette Steuerung der Anlage von Strothmann ausgeführt. Beteiligt sind daran sowohl die Eletronikabteilungen in Schloß Holte-Stukenbrock als auch die Niederlassungen von Strothmann in Nürnberg und in Shanghai. Zudem arbeiten zwei chinesische Programmierer seit mehreren Wochen in Schloß Holte-Stukenbrock. Sie bereiten gemeinsam mit ihren deutschen Kollegen die Programme vor, um dann vor Ort die Inbetriebnahme der Anlage zu begleiten.

Artikel vom 13.12.2006