14.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Konzepte zur
Vorbereitung
von Existenzen

Gute Resonanz bei Gründertag

Brakel (WB). Hoch zufrieden zeigten sich die Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH, die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld und die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, Zweigstelle Paderborn + Höxter, mit knapp 100 Teilnehmern beim Existenzgründungstag in Brakel.

Die Besucher in der Stadthalle Brakel hatten die Möglichkeit, sich an den Informationsständen der Veranstalter und der Agentur für Arbeit sowie des Gründerzentrums Beverungen das direkte Gespräch zu den Akteuren zu suchen und Informationsmaterial zu sammeln.
Die Reihe der Kurzreferate teilte sich in drei Themenblöcke.
Im ersten Teil ging es um allgemeine Orientierungshilfen. Hier wurde vorgestellt, welche Hilfestellung öffentliche Beratungseinrichtungen leisten, welche Bedeutung ein sogenanntes Gründungskonzept bei der Vorbereitung zur Selbständigkeit hat und wo die Grenze zwischen dem Handwerk und den handwerksähnlichen Tätigkeiten liegt.
Nach einer kurzen Pause wurden die Finanzierungsmöglichkeiten mit öffentlichen Förderprogrammen und die Unterstützung durch die Agentur für Arbeit mit dem neuen Gründungszuschuss vorgestellt. Im dritten Teil ging es dann um rechtliche Fragestellungen, das Thema Steuern und um Fragen der Vorsorge für Unternehmer.
Erfreulicherweise blieben die Reihen über die gesamte Veranstaltung gut gefüllt und die Teilnehmenden zeigten sich sehr interessiert und beteiligten sich durch entsprechende Fragen und Kommentare belebend an den Vorträgen und in den Pausen.
Sowohl die Referenten und Aussteller als auch die Besucherinnen und Besucher gaben den Veranstaltern durchweg eine positive Rückmeldung und begrüßten die Durchführung von Veranstaltungen wie dieser für den Kreis Höxter. Die gute Resonanz und der erfolgreiche Verlauf des Existenzgründungstages 2006 zeigen das nachhaltige Interesse am Thema Existenzgründung und motivieren dazu, auch im nächsten Jahr einen solchen anzubieten.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung können bei der Gesellschaft für Wirschaftsförderung im Kreis Höxter und unter der Telefonnummer 05271-97430 eingeholt werden.

Artikel vom 14.12.2006