02.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schultag wie »anno dazumal«

Heimatverein Verl erlebt in Riege den Unterricht wie zur Zeit der Preußen

Verl/Riege (WB). Verschmitzt lächelnd steht er in schwarzem Rock und mit schwarzer Fliege am Pult, auf den Schriftzug blickend: »Wir waren im Schulmuseum«. Ein Schönes Schlussbild für den gekonnten Auftritt Manfred Schneiders als ehrenamtlicher Museumslehrer im Dorfschulmuseum Riege beim Besuch des Heimatvereins Verl.
Wie zu preußischen Zeiten versetzt der Rektor i.R. sein Publikum, 25 kleine und große Besucher mit seiner unnachahmlichen Mischung aus Schulmeisterei und Witz in die alte Zeit. Eine gute Stunde, in der er über die Einführung der Allgemeinen Schulpflicht im Jahr 1872 genau so redet, wie er seine »Pennäler« addieren und subtrahieren lässt. Einem der Hinterbänkler wird mal eben so zwischendurch die Gymnasialreife bescheinigt und einer, der gedankenverloren am Tintenfasskläppchen spielt, wird sofort wieder zentriert.
Es dominiert der rückwärts gewandte Blick auf den alten Ofen beispielsweise, die Waschschüssel oder die Petroleumlampe, die er mit der heutigen Schulzeit und -einrichtung vergleicht. So auch bei den aktuellen Schulkosten pro Schüler und Jahr, die der Dorflehrer »auftischt«. Mit ihnen versetzt er sein junges Publikum in Erstaunen und schafft so wieder den Bogen zur Gegenwart.
Wo es ihm wichtig ist, lässt er die Eleven richtige Antworten repetieren. »Fach-werk-haus« ertönt unisono aus 25 Mündern, als es um die Bauweise der alten Dorfschule geht. Kein Kind verlässt die Stunde, ohne zu wissen, was »Eh-ren-amt« bedeutet: »Du machst das ohne Geld«, erklärt ein Mädchen.
Während der Musikstunde wird der Eindruck von Schule anno dazumal perfekt: Schneider intoniert »Der Kaiser ist ein lieber Mann« und begleitet persönlich auf dem heute schon fast nicht mehr bekannten Harmonium.
Dazu lernen die Schüler, wie man richtig sitzt: »Gerade aufgerichtet, die Hände auf der Bank, die Füße parallel unterm Tisch aufgestellt.« Meldungen haben »bescheiden« zu erfolgen. Bei der Schreiblektion wird jedes Kind in deutscher Schrift abschreiben: »Wir waren im Schulmuseum«. Diese Vergangenheitsform signalisiert das Ende des unterhaltsamen Unterrichts. Doch dann kommt die Zugabe: Der Dorfschullehrer nimmt seine Gäste noch mit in den Flur, um das »Goldene ABC« zu zeigen, ein Kleinod der Schulgeschichte Westfalens. Wenig später begleitet der Magister die Gruppe zur Garderobe, wo die Kinderholschken in Reihe und Glied unter den Mantelhaken stehen. Genauso wie damals.

Artikel vom 02.12.2006