01.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Liebe zum Krämchen
und Christkindlmarkt

Zwei Veranstaltungen buchen den Erfolg

Rheda-Wiedenbrück (WB/dibo). Zwei Weihnachtsmärkte in einer Stadt - das ist schon was Besonderes. Vielleicht ist es ja gerade die Unterschiedlichkeit, die diese Traditionsveranstaltungen so anziehend machen.

Da wäre zum einen der Christkindlmarkt, der schon vier Wochen vor dem großen Fest seine Tore öffnet und mit einem abwechslungsreichen Musik- und Bühnenprogramm die Menschen ins Herz der tausendjährigen Stadt lockt. Viele tausend Besucher kommen allein zum legendären Christkindllauf am heutigen Freitag, wahrscheinlich noch mehr, wenn das Nürnberger Christkindle »einschwebt« - das im »Wiedenbrücker Engelchen« sein westfälisches Pendant hat.
Super spannend ist natürlich das Sparschweinefüttern der Kreissparkasse Wiedenbrück am letzten Markttag (21. Dezember). Die Menschen erfreuen sich am steirischen Nostalgiekarussell, an Schäfers großer Marktorgel und den beleuchteten Fachwerkgiebeln, die Kinder an den vielen Musik- und Puppenspielveranstaltungen, für die eigens ein Flyer aufgelegt wurde.
Ganz anders geht's in Rheda zu - fünf Tage nur währt das beliebte Adventskrämchen im Schatten der evangelischen Stadtkirche. Eine Zeit, die die Menschen lieben, auch wenn sie im Vergleich zur Wiedenbrücker Erfolgsveranstaltung noch so kurz ist. Zwischendurch gab es mal den Versuch, das Krämchen Ñ übrigens das 25. in diesem Jahr - zu verlängern. Das wollte am Ende aber niemand.
Vieles beim Krämchen hat Tradition: Man trifft sich zum Ende eines jeden Markttages zum Abschlusssingen mit Krämchen-Urgestein Peter Lippe an der Bühne, natürlich kommt - wie auch in Wiedenbrück - der Nikolaus zu den Kindern.
Auch in diesem Jahr wieder wird Erbprinzessin Marissa zu Bentheim-Tecklenburg - in der Tradition ihrer Schwiegermutter Sissy Fürstin zu Bentheim-Tecklenburg - das Adventskrämchen am Mittwoch, 6. Dezember, 17.30 Uhr eröffnen.
Die Initiative Rheda wird die Besucher aus Anlass des 25-jährigen Krämchen-Jubiläums einladen, zusammen mit Pfarrer Rainer Moritz und einer Fotogalerie am Samstag, 9. Dezember, ein wenig in die bewegte Geschichte des Adventskrämchens abzutauchen. Wer erinnert sich noch daran, dass das »Krämchen« auch mal auf dem Doktorplatz aufgebaut wurde...?

Artikel vom 01.12.2006