02.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Enttäuscht und frustriert«

Heinrichschule: Bestürzung über Nachricht vom Schließungsbeschluss

Von Manfred Stienecke (Text)
und Wolfram Brucks (Foto)
Paderborn (WV). »Enttäuscht und frustriert« zeigen sich Lehrer, Schüler und Eltern der Neuhäuser Heinrichschule über die Nachricht von der sukzessiven Schulschließung.

»Wir hatten gehofft, uns noch ein Jahr beweisen zu dürfen und vielleicht doch wieder in die Zweizügigkeit zurückzufinden«, kommentierte Rektor Rudolf Michaelis am Freitag gegenüber dem »Westfälischen Volksblatt« die Entscheidung des Paderborner Schulausschusses vom Vorabend (das WV berichtete). »Die Stimmung ist massiv gedrückt«, fasste er die Gefühle im Kollegium und der Schülerschaft zusammen.
Dass die Heinrichschule jetzt geopfert werde, um zwei andere ebenfalls »wacklige« Hauptschulen im Stadtgebiet zu stabilisieren, stößt den Lehrern an der Schule im Schlosspark bitter auf. »Unsere pädagogische Arbeit hat bei der Entscheidung offensichtlich keine Rolle gespielt«, zeigt sich Michaelis insbesondere davon enttäuscht, dass das von der Schule entwickelte Profil nicht gewürdigt worden sei. Auch die Tatsache, dass man seiner Schule die Umwandlung in eine Ganztagsschule mit der Begründung verwehrt habe, die Heinrichschule werde mit ihrem Angebot als Halbtagsschule gebraucht, passe nicht mit dem jetzigen Beschluss zusammen.
Insgesamt attestierte Michaelis der Verwaltung aber, mit sachlichen Zahlen operiert zu haben, warnt jedoch: »Die Schließung einer Schule rettet das ganze Symstem der Hauptschule höchstens für ein bis zwei Jahre.« Ganz kampflos möchte die Schule trotzdem nicht aufgeben. »Wir werden jetzt noch einmal Flagge zeigen und die Mitglieder des Neuhäuser Bezirksausschusses ansprechen.«
Sollte das »Aus« vom Rat bestätigt werden, werde die Schule voraussichtlich noch drei Jahre bestehen bleiben und zumindest die Jahrgänge sieben bis zehn ordentlich zum Abschluss führen können. Danach werde man die Schule wohl schließen müssen, was für die jetzigen Klassen fünf und sechs den Umzug in eine andere Schule bedeuten würde.

Artikel vom 02.12.2006