02.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Land ehrt Friedhelm Henkst

Minister Armin Laschet zeichnet ehrenamtlich Engagierte aus

Von Jürgen Köster
Düsseldorf/Bad Driburg(WB). Die Bad Driburger können stolz auf einen ihrer engagierten Mitbürger sein: Friedhelm Henkst ist gestern von Minister Armin Laschet in Düsseldorf mit dem so genannten Landesnachweis NRW ausgezeichnet worden.

Das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration hatte 60 engagierte Bürgerinnen und Bürger in die Landeshauptstadt geladen, um deren herausragendes soziales Engagement zu würdigen. Unter ihnen war auch der Badestädter.
Henkst ist zahlreichen Bürgern im Kreis Höxter durch seinen Einsatz für die Welthungerhilfe bekannt. Darüber hinaus ist er Mitarbeiter der Bahnhofsmission und hat die »Paderborner Tafel« mit aufgebaut sowie einen Lebensmitteltransport nach Gomer in Weißrussland organisiert. In jedem Jahr ist er auf dem Liborifest in Paderborn und auf dem Brakeler Annentag zu finden, ebenso beim Huxorimarkt in Höxter und bei der Oktoberwoche in Warburg. Bei jedem Wetter ist er mit seiner Sammelbüchse im Einsatz und informiert an seinem Stand über die wichtige Arbeit der Welthungerhilfe.
Sein aktuelles Vorhaben ist die Unterstützung bei dem Bau eines Brunnens in Äthiopien. Für dieses Projekt sammelt der 57-Jährige sowohl bei Firmen, als auch bei Privatpersonen Geld. 3500 Euro kostet ein Brunnen.
Im vergangenen Jahr war Henkst während eines Hilfseinsatzes schwer erkrankt und musste sich in einem Paderborner Krankenhaus von der gefährlichen Virusinfektion erholen. Einige Wochen später machte er sich jedoch schon wieder auf den Weg mach Afrika. Sein Ziel: die Waisenkinder-Slums in Addis Abeba.
»Das freiwillige Engagement sichert den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Menschliche Nähe und Wärme, wie sie im sozialen Ehrenamt geschenkt werden, können nicht mit Geld erkauft werden«, stellte Minister Laschet gestern heraus. Das ehrenamtliche Engagement verdiene die uneingeschränkte Anerkennung der Gesellschaft. Deshalb schaffe das Land Rahmenbedingungen, die dieses Engagement fördern -Êwie den »Landesnachweis NRW«.
Dieser Landesnachweis würdigt und erkennt bürgerschaftliches Engagement an und bescheinigt den Einsatz im Ehrenamt. Die Initiative zum Landesnachweis wird von Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden in Nordrhein-Westfalen unterstützt. »Immer mehr Unternehmen legen bei ihren Personalentscheidungen großen Wert auf die sozialen Kompetenzen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für potenzielle Arbeitgeber kann der Landesnachweis eine Entscheidungshilfe bei Einstellungen sein«, heißt es aus dem Ministerium.

Artikel vom 02.12.2006