02.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Variantenreichtum regt Sinne an

Hervorragende Ergebnisse bei der Stollenprüfung der Kreishandwerkerschaft

Bei der diesjährigen Stollenprüfung der Kreishandwerkerschaft Paderborn war die Beteiligung noch größer als gewöhnlich: 48 Stollen aus den regionalen Bäckereien wurden in der Volksbank-Filiale im Schildern verköstigt - und damit 30 Prozent mehr als noch im vergangenen Jahr.

Die Prüfung fand in der Öffentlichkeit statt, um den Verbrauchern die Qualität und Individualität des örtlichen Bäckereihandwerks nahe zu bringen. Nach der Prüfung wurde das Backwerk auch an die Verbraucher weitergegeben: Die Besucher der Tagespflege St. Kilian freuen sich über das Adventsgebäck, das ihnen das nachmittägliche Kaffeetrinken versüßt. »Die abwechslungsreichen Sorten regen die Sinne der Senioren an. Das ist im Alter eine besonders wichtige Erfahrung«, erklärt die Leiterin der Tagespflege St. Kilian, Hiltrud Greitemann.
Bei der Prüfung begutachtete Karl-Heinz Schmalz die Stollen nach fünf vom Bäckerhandwerk und der DLG (Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft) festgelegten Kriterien: Form, Kruste, Lockerung, Struktur und Geruch beziehungsweise Geschmack müssen stimmen. Eine zu dunkle oder teigige Kruste, ein zu festes »Innenleben« oder eine zu flache Form kommen beim hauptamtlichen Prüfer des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks nicht gut an.
Jedoch ist die Qualität des regionalen Handwerks ausgezeichnet. Dies liegt unter anderem daran, dass die Rezepte der Bäcker die gesetzlich festgelegten Mindestanforderungen überschreiten; zum Beispiel ist der Fruchtanteil anstatt der vorgeschriebenen minimal 30 Prozent immer höher und der Geschmack deshalb kräftiger als bei industriell gefertigen Produkten. Zusätzlich erhalten die Früchte eine Extra-Portion Saftigkeit, wenn sie über Nacht zum Beispiel in Rum einweichen. Der etwas höhere Preis der Bäckereien gegenüber den Supermärkten ist also mehr als gerechtfertigt.
Auch das Angebot ist beim Handwerk größer: Neben den traditionellen Butter- oder Christstollen sind Füllungen mit Nüssen, Mohn, Champagner, Bratäpfeln oder Marzipan beliebt, auch Vollkorn- und Diabetikerstollen sind erhältlich.
Zu den besonderen Spezialitäten gehört außerdem das Kletzenbrot, das aus Österreich stammt und mit Brotteig gebacken wird. Herbst- oder Harzer Stollen sind nicht aus Hefe-, sondern Quarkteig. Nicht nur abwechslungsreich im Geschmack, auch leicht bekömmlich ist das Weihnachtsgebäck.
Ende November fand die offizielle Prämierung der Stollen durch die Kreishandwerkerschaft Paderborn statt. Sie vergab wieder zahlreichen Auszeichnungen an die 14 teilnehmenden Bäckereien der Region. Etwa 70 Prozent der 48 eingereichten Stollen erhielten die Wertung »Gut« oder »Sehr gut.« Zwei Produkte, die drei mal hintereinander mit »Sehr gut« bewertet wurden, bekamen Goldmedaillen. »Im Vergleich zu anderen Innungen ist die Qualität der Produkte des Paderborner Bäckerhandwerks besonders gut«, fasst der stellvertretende Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Peter Grohmann das Ergebnis der diesjährigen Stollenprüfung zusammen. Die Kunden in der Region können sich also über das schmackhafte, qualitativ hochwertige Gebäck ihres Stammbäckers freuen, das ihnen die Adventszeit versüßt.ib

Artikel vom 02.12.2006