13.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Abrechnen von Teilleistungen lohnt

Finanzamtschefin warnt vor übereiltem Abschluss von Verträgen

Lübbecke (WB). Am 1. Januar nächsten Jahres steigt der allgemeine Umsatzsteuersatz von 16 auf 19 Prozent. Viele Bürger überlegen daher, jetzt noch den einen oder anderen Vertrag abzuschließen, um sich den geringeren Mehrwertsteuersatz zu sichern.

»Doch Vorsicht«, rät Irina Peters-Schwiete, Leiterin des Finanzamts Lübbecke, »nicht immer funktioniert das scheinbare Steuersparmodell.«
In jüngster Zeit seien einige Unternehmer aufgefallen, die versuchten, »potenzielle Kunden unter Vortäuschung vermeintlicher Steuervorteile zum übereilten Abschluss von Verträgen zu überreden«. Auch für Bauherren sei die Steuersatzerhöhung von großer Bedeutung. Wer wie sie besonders hohe Kosten habe, für den könne die Erhöhung des Umsatzsteuersatzes zu erheblichen Mehrausgaben führen.
Für die Anwendung des 16 prozentigen Steuersatzes ist nämlich nicht der Abschluss des Vertrages maßgebend, sondern der Zeitpunkt, zu dem die Arbeiten abgeschlossen sind und der Bauherr diese abgenommen habe. Auf die Zahlung des vereinbarten Preises komme es nicht an.
Werde z. B. ein schlüsselfertig zu erstellendes Einfamilienhaus erst im Januar nächsten Jahres bezugsfertig und abgenommen, müsse die gesamte Bauleistung grundsätzlich mit dem neuen Umsatzsteuersatz von 19 Prozent versteuert werden.
Irina Peters-Schwiete rät Bauherren: »Teilen Sie die Gesamtbauleistung in einzelne Teilleistungen auf. Wenn eine Leistung wirtschaftlich abgrenzbar ist, z. B. Fliesenlegerarbeiten, Außenputz oder einzelne Fenster, vor dem 1. Januar 2007 vom Bauherrn abgenommen und dafür auch ein besonderer Betrag vereinbart und gesondert abgerechnet wird, gilt zumindest für diesen Teil noch der bisherige Steuersatz.«
Der ermäßigte Umsatzsteuersatz wird dagegen nicht erhöht. Er bleibt auf sieben Prozent eingefroren. Grundnahrungsmittel wie beispielsweise Brot, Butter, Gemüse und Fleisch dürften daher ebenso wenig teurer werden wie z. B. Bücher, Zeitungen oder Blumen.

Artikel vom 13.12.2006