01.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

DRK-Helfer für ihren
WM-Einsatz geehrt

Freiwillige in Dortmund und Gelsenkirchen aktiv

Von Mario Berger (Text und Foto)
Espelkamp (WB). In einer Feierstunde wurden jetzt 28 Mitglieder des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) mit Urkunden sowie Einsatzabzeichen ausgezeichnet. Grund dafür: Die ehrenamtlichen Helfer aus dem Altkreis Lübbecke kamen bei der Fußballweltmeisterschaft in Dortmund und Gelsenkirchen zum Einsatz.

Viermal sind die hiesigen DRK-Kräfte mit ihren Transportkomponenten zur Gefahrenabwehr gemeinsam mit dem DRK Minden und Herford, den Johannitern und der Feuerwehr, in Richtung Ruhrgebiet ausgerückt, kamen während der Fußballspiele aber zum Glück nie zum Einsatz.
»Wir waren für den äußeren Bereich - rund um die Stadien - zuständig«, sagte Kreisrotkreuzleiter Thomas Strecke. Während der Einsätze waren die Ehrenamtlichen natürlich immer in Bereitschaft. »Im Gefahrenfall hätten wir in Windeseile den Behandlungsplatz 50 - in einem Dortmunder Vorort - aufbauen müssen«, informiert Strecke. Neben der reinen Bereitschaft gab es zahlreiche Krankenfahrten. »Wir mussten Verletzte in die umliegenden Krankenhäuser bringen.« Besonders erfreulich: »Trotz des personalaufwändigen WM-Einsatzes, konnten die Sanitätseinsätze im Altkreis Lübbecke weiter laufen«, freute sich Strecke und fügte hinzu: »Das verdanken wir den Helfern, die in der Heimat Zusatzdienste geschoben haben.« Ein besonderer Dank gilt auch den Unternehmen, die ihre Mitarbeiter für den WM-Einsatz frei gestellt haben.
Die Urkunden und Abzeichen gab es aus den Händen des DRK-Kreisvorsitzenden Dr. Horst Eller: »Der Einsatz war für die Beteiligten eine enorme Anspannung, denn sie wussten zu keinem Zeitpunkt, was auf sie zu kommen würde«, betonte Dr. Eller, der sehr froh war, dass niemand zu Schaden gekommen ist.
Besonders stolz waren die DRK-Mitarbeiter über die Verleihung des Einsatzabzeichens. »Die letzten Abzeichen dieser Art wurden den Helfern beim Oder-Hochwasser verliehen«, sagte Strecke. Der Abend endete in einer gemütlichen Runde, die zur Kameradschaftspflege genutzt wurde.

Artikel vom 01.12.2006