30.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Auch kleine Aktionen sind wichtig

Realschule Rahden erhält Klimaschutzpreis - Anschaffungen für Unterricht geplant

Rahden (ni). Die Freiherr-vom Stein-Realschule Rahden wurde gestern mit dem RWE-Klimaschutzpreis ausgezeichnet. Die Einrichtung freut sich über 1000 Euro Fördergeld.

»Die Aktionen rund um den Umweltschutz an dieser Schule sind tatsächlich preiswürdig«, beurteilte Rahdens Bürgermeister Bernd Hachmann das Engagement der Pädagogen um Schulleiterin Ursula Radecker. »Mit dem Geld wollen wir das Unterrichtsangebot zum Thema Solarkollektoren und Solarzellen ausbauen«, erklärte Lehrer Reinhard Mailand. »Wir möchten gerne ein Solarzellen-Modul anschaffen, um die Funk-tion zeigen zu können«, beschrieb er eine mögliche Verwendung des Förderpreises des Energieversorgers RWE. Auch die Anschaffung eines Energiekostenmmessgerätes könne eines der möglichen Ziele sein, die mit der Förderung nun möglich würden.
Bernd Hachmann begründete die Auswahl der Schule mit den pädagogischen Zielen: »Hier werden die Schüler in vielfältiger Weise angehalten, sparsamer mit Energie umzugehen«, erläuterte er.
So werde etwa auf die Realschüler eingewirkt, im Winter die Räume nur während der Pausen »stoßzulüften« und auch das Licht zu löschen, wenn niemand mehr den Raum benutzt. »Wenn Schüler sich in der Mittagszeit in den benachbarten Lokalen verpflegen, wird der anfallende Verpackungsmüll dorthin zur Entsorgung zurück gebracht«, erläuterte Schulleiterin Ursula Radecker.
»Im gesamten Gebäude wird auf Müllvermeidung und -trennung geachtet. Regelmäßig finden auch Müll-Aktionen und die Druckerpatronen-Sammlung statt«, erzählte die Pädagogin. »Auch im Unterricht gehen wir auf die Thematik ein, wenn es in Physik etwa um den Sinn von Energiesparlampen geht«, erklärte Reinhard Mailand.
»Es sind die kleinen Dinge, die das tägliche Leben beschreiben, und die wir mit diesem Klimaschutzpreis auszeichnen möchten«, meinte Johannes Geers von der RWE Westfalen-Weser-Ems.
Werner Thielemann ergänzte, dass die Stadt einen nicht unerheblichen Betrag in die Heizanlage der Schule investiert habe. »Damit ist es nun möglich, einzelne Räume unterschiedlich zu heizen. Damit wird sehr viel Energie eingespart«, erläuterte der Hauptamtsleiter die jüngsten Investitionen in den Klimaschutz.

Artikel vom 30.11.2006