30.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Leserbrief


Die Äußerungen
von Trainer Seitz
sind unsportlich
Roland Seitz, Trainer des Fußball-Zweitligisten SC Paderborn 07, kritisiert dieser Leser:

Für ein üppiges Trainergehalt plus der vielen Extras (WV vom 22. November über den Spieler Dusko Djurisic) sollen Sie, Herr Seitz, Erfolg bringen. Das ist Ihnen noch nicht gelungen. Stattdessen leisten Sie sich höchst unsportliche, primitive und meiner Meinung nach auch diffamierende Äußerungen.
1. Daniel Brinkmann hat sich in der vorherigen Saison unter Jos Luhukay und Markus Gellhaus von einem hoffnungsvollen Talent zu einem Top-Spieler beim SCP entwickelt. Ein eventuelles Leistungstief beziehungsweise die Trainingsleistungen nehmen Sie zum Anlass, dieses Jungtalent in den Medien zu kritisieren. Ihr Höhepunkt dazu: »Ich sehe es nicht als meine Aufgabe an, jedem Spieler meine Entscheidungen persönlich mitzuteilen und schon gar nicht, diese ihm auch noch zu erklären.« Was ist denn ihre Aufgabe gegenüber den Spielern, besonders bei so einem talentierten Jungen? Das gilt auch für ihre dubiose Aussage vor dem Aue-Spiel: »Bei Daniel Brinkmann werde ich genau hinsehen und schauen . . . « Was machen Sie denn sonst im Training?
2. Zwischendurch folgt ihre Kollegenschelte. Das war unterstes Niveau. Die Spieler Fumaca, Yilmaz Örtülü und Lionel Djebi-Zadi hätten Sie als SCP-Trainer nicht verpflichtet. Übrigens: Die Kollegen Jos Luhukay und Markus Gellhaus waren Ihnen nicht nur sportlich, auch menschlich meilenweit überlegen.
3. Den Spieler Yilmaz Örtülü, den Sie gerademal vier Monate kennen, disqualifizieren Sie sportlich und menschlich. Einfach spitze.
4. Spieler aus Brasilien diffamieren sie sogar: »Ich brauche keinen, der Handschuhe, Mütze und dann erst den Ball sucht.« Primitiver geht's nicht.
5. Dennis Schulp, leider mehrere Monate verletzt, darf nun selbst entscheiden, wann er wieder in die Zweitliga-Elf zurückkehrt. Ach ja, das zu entscheiden, ist ja auch nicht ihre Aufgabe.
6. Schon jetzt zeichnet sich in den Meisterschaftsspielen deutlich ab: Die »Kunst-Pausen« werden häufiger und länger. Eingeübte und gelungene Spielzüge werden seltener.
7. Ihr Training und besonders ihre Ballathletik-Übungen (das A und O in der zweiten Liga) sollten Sie verstärken, verbessern und vor allem abwechslungsreicher gestalten. Das wäre doch eine Aufgabe für Sie - oder?

LOTHAR v. d. BOTTLENBERG
33102 PADERBORN

Artikel vom 30.11.2006