30.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Termin für Handwerker in spe

August-Griese-Berufskolleg veranstaltet morgen einen Tag der offen Tür


Löhne-Ort (LZ). Das August-Griese-Berufskolleg öffnet am morgigen Freitag seine Pforten zum alljährlichen Tag der offenn Tür. Von 15 bis 18 Uhr haben Jugendliche und Eltern Gelegenheit, sich über das breite Angebotsspektrum der Einrichtung zu informieren.
Alle Unterrichtsräume, Labors und Werkstätten können besichtigt werden. Die Präsentation von Projekten und Schülerarbeiten ermöglicht allen Interessierten, die Aus- und Weiterbildungsangebote der Schule in den Berufsfeldern Elektro- und Maschinenbau- und Fahrzeugtechnik sowie den Berufen der Informations- und Telekommunikationstechnologie kennen zu lernen.
Um einen Einblick in die Praxis zu gewähren, werden Messungen zur Wasserstofftechnologie und mit Brennstoffzellen sowie Versuche zur Photovoltaik durchgeführt. Außerdem stellt die Schule ihre Leistungsfähigkeit in den Bereichen zukunftweisende Installationstechniken, umweltgerechte und kostensenkende Heizungssysteme, Anwendung moderner Messsysteme im Kfz-Bereich oder Umgang mit vernetzten Computersystemen und computerunterstütztes Zeichnen (CAD) unter Beweis.
»Dies ist besonders interessant für alle Schüler im Kreis Herford, die nach der zehnten Klasse einen Bildungsgang im technischen Bereich besuchen wollen«, erklärt Schulleiter Friedel Böhse. Das Berufskolleg bietet Ausbildung in Vollzeitschulform in den Bereichen Informations-, Elektro- und Maschinenbautechnik an. Für junge Leute mit Q-Vermerk besteht auch die Möglichkeit, in der selben Zeit das Abitur mit dem Schwerpunkt Informationstechnik oder Maschinenbautechnik zu machen und damit einen bundesweit anerkannten Abschluss zum Studium an Universitäten zu erlangen.
Die zweijährige Fachschule für Technik des Berufskollegs bietet Weiterbildungsmöglichkeiten für berufserfahrene Facharbeiter der Berufsfelder Maschinen-, Elektro- und Kunststofftechnik an. Dabei wird dank der modernen Ausstattung der Schule projektorientiert auf die Erfordernisse an mittleres Führungspersonal von Seiten der Industrie und des Handwerks vorbereitet. Der erfolgreiche Besuch der Fachschule kann auch den Erwerb der Fachhochschulreife einschließen. Nach einer gewerblich-technischen Berufsausbildung können junge Leute auch die einjährige Fachoberschulklasse 12 besuchen, um nach der Erlangung der Fachhochschulreife ein FH-Studium aufzunehmen.
Böhse: »Der Arbeitsmarkt für Ingenieure boomt - auch hier bestehen hervorragende Beschäftigungschancen.« Das Berufskolleg ist Pflichtschule für alle Auszubildenden in den Bereichen Metall-, Kunststoff-, Elektro-, Fahrzeug-, Heizungs-, Sanitär- und Installationstechnik im Kreis Herford.

Artikel vom 30.11.2006