05.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Verantwortung für die
Gesellschaft gestärkt

Dialog zwischen Lehrern, Eltern und Schülern


Paderborn (WV). Der kooperative Dialog zwischen Lehrern, Schülern und Eltern in der Schule ist sehr wichtig. Daher wurde von Dr. Ulrike Kurth (Westfälisches Forum für Kultur und Bildung), Theo Küke (Deutsche Bank Paderborn), Andrea Woitschek (St. Stephanus-Grundschule Paderborn) und 18 Studierenden des Psychologiekurses vom Westfalen-Kolleg (viertes Semester) eine Aktion zur Stärkung der Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung gestartet.
Die Studierenden wurden zu Kursusbeginn (August 2006) in Fragen der Gesprächsführung, des »Aktiven Zuhörens« und verschiedener Konfliktlösungsstrategien eingeführt. Zusätzlich zu diesen theoretischen Grundlagen sollte ein Spiel eingesetzt werden, das im Rahmen einer europäischen Lernpartnerschaft entwickelt und in diesem Fall von der Deutschen Bank Paderborn finanziell unterstützt wurde. Mit diesem neuen Wissen und Material machten sich Teams von jeweils vier bis sechs Studierenden im September und Oktober auf den Weg, um Grundschullehrer der vierten Klassen der St. Stephanus Grundschule zu entlasten. Spiele zum Thema »Kooperativer Dialog« und Auswertungsgespräche wurden durchgeführt. So erhielten die Grundschüler spielerisch die Möglichkeit, über die kommunikative Situation in der Schule und zu Hause nachzudenken und Lösungsansätze zu finden. Aber auch die Schulen sollten lernen, Unterstützung »von außen« anzunehmen und ihre Schüler für eine begrenzte Zeit in einer anderen »Lernform« agieren zu lassen.

Artikel vom 05.12.2006