28.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Altes Liedgut bewahrt

Spengerin Hilde Hebel besingt auf Platt das »Ravensbiarger Land«

Von Julia Lüttmann
Spenge (SN). Wann und wo sie das Lied aufgeschnappt hat, weiß Hilde Hebel (80) nicht mehr. Doch die plattdeutsche Ode an »Muin Ravensbiarger Land« hat sie im Kopf behalten. Ihrem guten Gedächtnis ist es zu verdanken, dass dieses Lied erhalten blieb. Jetzt wird es allen, die sich für Heimatgeschichte interessieren, zugänglich gemacht - in der 79. Ausgabe des Minden-Ravensbergers.

»Der Minden-Ravensberger verbindet alt und neu, das Überraschende mit dem Vertrauten, er stellt den Sachtext neben das Gedicht und das Heitere neben das Besinnliche«, lobt Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl. Den Schwerpunkt der Veröffentlichungen bilden die alte und neuere Geschichte mit regionaler und überregionaler Thematik, mit Beiträgen zum Ersten und Zweiten Weltkrieg, zur Verwalttungs- und Missionsgeschichte und vielem mehr.
Beteiligt haben sich am ostwestfälischen Jahrbuch, das in Verbindung mit dem Westfälischen Heimatbund für das »Heimatgebiet Minden-Ravensberg« herausgegeben wird, auch Autoren aus Spenge: Margret Krah beteiligt sich mit dem plattdeutschen Beitrag »270 Jäoern up eunen Häop« (270 Jahre auf einem Haufen), Dr. Martin Büchner berichtet in »Glückauf für Bielefeld« über Bergbau in der Leineweberstadt, Walter Moritz setzt sich mit dem Thema Mission auseinander, Eberhard Groeger beschreibt, wie einst die alte Fahne des Kriegervereins vor den Nazis gerettet wurde.
Einen besonderen Stellenwert räumten die Herausgeber des Jahrbuches dem Lied »Muin Ravensbiarger Land« ein. Das Lied, das in keinem Gesangbuch steht, wurde den Beiträgen als kleine Einstimmung vorangestellt. »Text durch Vorsingen erhalten von Hilde Hebel, Lenzinghausen, Verfasser unbekannt«, wurde unter dem Text notiert, der die fruchtbare Landschaft und die charakterstarken Menschen der Heimat lobt.
Unzählige Male musste Hilde Hebel das Lied, das in ihrer Kindheit gerne gesungen wurde, anstimmen, bevor Plattdeutschexpertin Margret Krah Strophe für Strophe notiert hatte. Jetzt hoffen sie, dass sich die treue Leserschaft des Minden-Ravensbergers ebenso an dem Lied erfreuen kann, wie sie und die Herausgeber.
Der Minden-Ravensberger 2007 ist in der Buchhandlung Nottelmann erhältlich.

Artikel vom 28.11.2006