28.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Experten im Umgang mit Maschinen

Feuerwehrleute aus dem Nordkreis absolvieren Lehrgang in Stemwede-Twiehausen

Stemwede-Twiehausen (WB). 15 Feuerwehrleute aus dem Nordkreis absolvierten in Stemwede-Twiehausen einen Maschinistenlehrgang. Ein vergleichsweise schönes Herbstwetter, sorgte für eine tolle Stimmung bei den Unterrichtseinheiten im Außenbereich und unterstützte die Bereitschaft, zu lernen und mit anzufassen.

An drei Wochenenden - und während der Theorie-Stunden in der Woche - wurde den Lehrgangsteilnehmern die Problematik der Wasserförderung in Theorie und Praxis vermittelt. Dazu gehören das Bedienen der verschiedensten Pumpen von der kleinen tragbaren »TS8/8« bis hin zur großen Heckeinbaupumpe eines »LF24«.
Die praktische Prüfung umfasste den sicheren Umgang mit den verwendeten Wasserförderungsaggregaten der Feuerwehren. Das Berechnen der Druckverluste bei der Förderung von Wasser über längere Wegstrecken sowie die sichere Absprache mit vorangestellten Pumpen und nachfolgenden gehörte ebenfalls zu den Anforderungen.
Auch das Führen eines Feuerwehrfahrzeuges lernten die Absolventen. »Der Maschinist hat bei einer Einsatzfahrt mehr Verantwortung im Straßenverkehr als alle anderen Verkehrsteilnehmer«, teilt die Feuerwehr dazu mit. »So muss er sich bewusst sein, dass er nach dem Gesetz bei Einsatzfahrten nur solange Sonderrechte genießt, wie er verantwortungsbewusst mit seiner Mannschaft und den übrigen Verkehrsteilnehmern umgeht.«
Bei Unfällen reduziert sich ansonsten sein Status auf den eines normalen Verkehrsteilnehmers ohne Sonderrechte, und er hat alle rechtlichen Konsequenzen zu tragen.
Alle Teilnehmer konnten die Prüfung mit Erfolg beenden. Klaus Schwichow, stellvertretender Kreisbrandmeister und zuständig für die Ausbildung auf Kreisebene, sowie die Ausbilder gratulierten den Teilnehmern. Schwichow bat darum, das nun erworbene Wissen mit in die heimische Löschgruppe zu nehmen, dort weiter zu vermitteln und für sich selbst zu vertiefen.
Auch im nächsten Jahr können sich Feuerwehrmänner wieder in Stemwede zum Maschinisten ausbilden lassen. Der gewählte Ort in Twiehausen ist ideal für Lehrgänge solcher Größe. So ist es möglich, am Diek mit bis zu sechs Gruppen gleichzeitig an den verschiedenen Fahrzeugen zu üben und zu unterrichten, ohne sich dabei zu behindern. Die »alte» Schule, in der die Löschgruppe Twiehausen ihren Standort hat, erfüllt den Zweck als Fortbildungsstätte immer noch in idealer Weise.
Der Lehrgang wurde von den Ausbildern Matthias Maler, Olaf Struckmeier und Mark Ruhnau durchgeführt.
Erfolgreiche Absolenten waren: Michael Bokämper, Wehe; Jens Döding, Wehe; Sascha Eigenbrodt, Westrup; Thorsten Gering, Wehe; Andreas Hegerfeld, Arrenkamp; Steffen Hohlt, Arrenkamp; Horst Lehde, Varl; Hans Lindemann, Drohne; David Meyer, Wehe; Erwin Moormann, Wehe; Artur Peters, Haldem; Jörn Tacke, Westrup; Jan-Christoph Ullrich, Arrenkamp; Jan Wimmer, Varl und Sven Winkelmann, Oppenwehe.
Mit technischem Gerät und Maschinisten halfen die Löschgruppen Drohne Oppenwehe, Westrup Rahden und Wehe aus.
Die Schlauchpflegerei Lübbecke stellte dem Lehrgang Schlauchmaterial und Übergangsstücke zur Verfügung.

Artikel vom 28.11.2006