27.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Treffen der Feuerwehr-
Senioren in Levern

Manfred Backs erhält Ehrenzeichen

Levern (krü). Das Treffen der Alters- und Ehrenabteilungen der Feuerwehren des Kreises Minden-Lübbecke fand am Samstag in der Leverner Festhalle statt. Zu dieser Veranstaltung waren 834 Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilungen aus elf Städten und Gemeinden des Kreises angereist.

Bei diesem geselligen Beisammensein konnten die ehemaligen Wehrleute über die Ereignisse des vergangenen Jahres sprechen. Stellvertretender Kreisbrandmeister Klaus-Heinrich Schwichow begrüßte die anwesenden Ehrengäste: den Kreisbrandmeister a.D. Heinz Rahe, die Lübbecker Bürgermeisterin Susanne Lindemann, den Hüllhorster Bürgermeister Wilhelm Henke, Landrat Wilhelm Krömer, Stemwedes Bürgermeister Ekkehardt Stauss sowie die Feuerwehrkapelle Heimsen, die für die musikalische Unterhaltung sorgte. In seiner kurzen Ansprache dankte er auch den Feuerwehren Lübbecke und Hüllhorst, die sich im Vorfeld der Veranstaltung um die Herrichtung der Halle und die Verpflegung gekümmert hatten.
Stauss fand in seiner Ansprache lobende Worte für die Feuerwehrmänner. »In Stemwede gibt es 13 Löschgruppen mit 380 aktiven Mitgliedern, die ihren Dienst unter dem Motto ÝRetten, Löschen, BergenÜ verrichten und somit wichtige Träger der Dorfgemeinschaft sind«, erklärte Stauss. »Die Stemweder wissen, was sie an ihren Feuerwehrleuten haben. Wir können uns als feuerwehrfreundliche Gemeinde bezeichnen.«
An einem Rechenbeispiel stellte er den großen Stellenwert des Ehrenamtes heraus: »Ein Feuerwehrmann ist durchschnittlich 37 Jahre aktiv. Bei 15 Einsätzen im Jahr zu je zwei Stunden kommt er im Laufe seiner Dienstzeit auf 555 Dienste und 1110 Einsatzstunden. Rechnet man das hoch für alle heute Anwesenden, so kommt man auf die beachtliche Zahl von mehr als eine Million ehrenamtliche Dienststunden.«
Krömer dankte den Mitgliedern der Alters- und Ehrenabteilung für ihren selbstlosen Einsatz in der Vergangenheit: »Sie sind es, die sich jahrelang selbstlos dem Dienst am Nächsten gestellt haben, eine Vielzahl an Einsätzen geleistet haben und zahlreiche Menschen und unzähliges Hab und Gut vor dem Verbrennen bewahrt haben.« Er verdeutlichte aber auch, dass die noch aktiven Mitglieder der Feuerwehr im vergangenen Jahr einiges geleistet haben. Natürlich gab es auch Übungen und Fortbildungen. 2005 wurde außerdem in eine neue Schlauchwaschanlage, eine Reinigungs- und Desinfektionsanlage für Chemikalienschutzanzüge, einen neuen Abrollbehälter mit Rettungsmaterial für Großunfälle und neue Computer für die Einsatzleitung investiert.
Bei dem Treffen wurden Auszeichnungen vorgenommen. Die drei ältesten Teilnehmer Heinrich Weber (94 Jahre, Löschgruppe Stemmer), Heinrich Brüggemann (87 Jahre, Löschgruppe Wülpke) und Heinrich Vauth (87 Jahre, Löschgruppe Holtrup) erhielten einen Blumenstrauß.
Eine besondere Ehrung wurde Manfred Backs, dem ehemaligen stellvertretenden Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Bad Oeynhausen, zuteil. Ihm wurde das Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber verliehen. »Kamerad Backs war in seiner aktiven Zeit allen Kameraden durch sein Engagement sowie sein Fachwissen und sein kameradschaftliches Verhalten ein Vorbild«,lobte Walter Riechmann.

Artikel vom 27.11.2006