27.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Top-Ehrung für Tiemann

Sportlerehrung des Schützenkreises Lübbecke in Oppenwehe

Oppenwehe (ko). Ehre wem Ehre gebührt. Was wäre der Sport ohne das Schützenwesen? Dass diesem eine feste Stellung in der Region gehört, beweisen die Grünröcke Jahr für Jahr. Einmalig im gesamten Schützenbezirk und doch schon traditionell fand am Samstagnachmittag zum 43. Mal die Sportlerehrung des Schützenkreises Lübbecke statt, um noch einmal die Erfolge des vergangenen Jahres hervorzuheben, aber auch um den Sport zu festigen.
Kreissportleiter Günter Sprado freute sich auch dieses Mal über ein volles Haus bei Meiers Deele. Rund 350 der etwa 1500 aktiven Sportschützinnen und Schützen des Schützenkreises nahmen an den Feierlichkeiten teil. Hauptteil der dreistündigen Zeremonie war die Verleihung von Urkunden, Pokalen und Ehrenteller für die Rundenwettkämpfe (siehe Ergebnisliste).
Geehrt wurden aber auch dieses Jahr verdiente Ehrenamtliche. Der stellvertretende Vorsitzende des Schützenkreises, Günter Janwlecke, rief für die höchste Ehrung des Tages den Sportleiter des Schützenvereins Wehdem, Horst Tiemann, zu sich. Würdevoll verlieh er ihm das Ehrenschild des Westsfälischen Schützenbundes (WSB). Ehrennadeln des WSB erhielten Brigitte Oelreich (Espelkamp Stadt), Monika Eilmes (Oppenwehe), Marion Kramer (Oppenwehe), Rudolf Herfurth (Blasheim/Obermehnen), Wilhelm Kleffmann (Blasheim/Obermehnen), Theo Kolbus (Levern) und Günther Blase (Gestringen-Isenstedt). Günther Janwlecke betonte im Rahmen dieser Auszeichnung, dass die Geehrten zumeist in ihrem stillen Kämmerlein im Hintergrund arbeiten und alle ihre Ehrungen verdient hätten.
Die zweite hohe Ehrung vor dem eigentlichen Ehrungsreigen war die Ehrung eines Vereins für seine besondere Jugendarbeit. Dieses Jahr hielt es der Schützenkreis Lübbecke für würdig, den Schützenverein Concordia Husen Nettelstedt zu ehren. Der Kreisjugendleiter Stefan Framke überreichte deshalb dem Jugendwart Friedrich Schrewe den silbernen Ehrenteller als Zeichen der Anerkennung und Motivation für die Zukunft.
Ein Höhepunkt war wieder die Ehrung der Teilnehmer an den Deutschen Meisterschaften. Und hier war die Liste wieder lang, welche Kreissportleiter Günter Sprado aber natürlich auch gerne verlas.
Die DM-Teilnehmer waren: Jürgen Gläscher. SV Levern (Zentralfeuer-Pistole), Jürgen Schweppe (KK 3x20), Andreas Mark, SV BW Oberbauerschaft (Feldbogen), Wilhelm Piel (Laufende Scheibe), Jürgen Bödeker, SV Tonnenheide (Freie Pistole), Sascha Angelbeck, SV Levern, Junioren A (Wurfscheiben Trap), Eike Bödeker, SV Tonnenheide (Luftgewehr), Markus Meier, SV Tonnenheide (Luftpistole mehrschüssig), Philip Spreen, SG Rahden (Luftpistole mehrschüssg), Edith Schimmeck, SV Oppenwehe (Luftgewehr Auflage), Adelheit Heitmann, SV Oppenwehe (Luftgewehr Auflage), Wolfgang Heitmann, SV Oppenwehe (Luftgewehr, Auflage), Fritz Krämer, SV Oppenwehe (Luftgewehr Auflage). Fritz Krämer wurde zugleich als ältester Sportschütze des Kreises geehrt.
Ebenfalls vor den Rundenwettkampfsiegern wurde die bestplatzierte Mannschaft des Ligaschießens geehrt. Zum dritten Mal in Folge ging der Wanderpokal des Schützenkreises an die SG Rahden, die damit den Pokal seit Bestehen dieses Wettbewerbs hält. Der Ligaleiter des Kreises, Ralf Eickenhorst, überreichte den Pokal an die Rahdener Mannschaft, zu der Ann-Kathrin Koch, Angelika Starke, Jennifer Herrmann, Marlinde Steinburg, Ulrike Spitz, Marc Fleddermann, Timo Spreen und Eike Busse gehören.
Bekannt gegeben wurden auch die Rundenwettkampf-Platzierungen im Land und Bezirk. Mit der Sportpistole landeten Kleinendorf (6.), Levern (7.) und Oberbauerschaft (16.) beachtliche Ränge. Auf Bezirksebene gab es folgende Platzierungen: Standardgewehr: 3. Gehlenbeck, 9. Sielhorst, 12. Gestringen-Isenstedt, 14. Frotheim, 16. Varl, 19. SC Pr. Ströhen, 21. Espelkamp-Alt, 22. Tielge.
Luftgewehr Bezirk: 8. Gehlenbeck, 11. Sielhorst, 13. Rahden, 17. Gestringen-Isenstedt, 20. Eilhausen, 21. Westrup, 22. Espelkamp-Alt, 23. Hollwede, 28. Frotheim, 35. Westup II, 36. Wehe, 40. Reiningen, 41. Edelweiß Offelten,
Luftgewehr aufgelegt Bezirk: 7. Oppenwehe, 11. Frotheim, 12. Oppendorf, 19. Varl.
Luftpistole Bezirk: 2. Tonnenheide, 3. SC Pr. Ströhen, 4. Kleinendorf, 8. Gehlenbeck, 10. Tonnenheide, 12. Levern, 14. Wehe, 17. Kleinendorf II.
Sportpistole Bezirk: 3. Wehe, 4. Levern, 7. Kleinendorf, 14. Oberbauerschaft II, 20. Oberbauerschaft III, 22. Frotheim I.

Artikel vom 27.11.2006