27.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tradition weiter pflegen

Seit 1956 Grünkohlzeremonie bei den Schützen


Enger (vz). Erst besichtigen, dann kosten und bewerten und schließlich darf das deftige Wintergemüse auf den Tisch. So ist es bei der ersten Kompanie der Schützengesellschaft, wenn es um Grünkohl geht, Sitte. Seit 1956 pflegen die »Grünröcke« die Tradition, setzen sich im Herbst zum Kohlessen zusammen und pflegen dies auch weiterhin.
Die Kohlbesichtung war vor drei Wochen im Lokal Erdbrügger in Hunnbrock-Bünde anberaumt. Erst wurde in »heimischen Gefilden Kohl gesucht«, berichtete Chronist Jürgen Sauerwald, »gefunden und auf Reife geprüft«. Gegessen wurde das Gemüse am Samstag Abend in der Gaststätte »Brünger in der Wörde«. Traditionell wurde danach und nach lockeren Gesprächen in gemütlicher Runde auch die Kohlzeitung verlesen. Zusammengestellt hatte sie Jürgen Sauerwald, auf humoristische Art ließ er das Schützenjahr der ersten Kompanie mit allen Höhepunkten Revue passieren. Zusätzlich zum Jubiläum hatte Heinrich Dammeyer einen Bericht über die Entstehung des Kohlessens verfasst. Dammeyer gehört zu den Mitgliedern der Kompanie, die beim ersten Kohlessen dabei waren. Außerdem war er von 1970 bis 1976 Hauptmann und Kompaniechef der ersten Kompanie. Später war er im Verein Major.
Darüber hinaus wurden die Pokale für die Disziplinen Luftgewehr (LG, 10 Meter, stehend, aufgelegt) und Kleinkaliber überreicht. Gewinner im LG war Jürgen Sauerwald (48 von 50 Ringen), 2.: Jürgen Gollay (4), 3. WolfgangDinklage (46). Kleinkaliber (50 Meter liegend, aufgelegt): 1. Dieter Schmidt (45 von 50 Ringen), 2. Rolf Steinböhmer (44), 3. Jörn Sauerwald (44 Ringe).

Artikel vom 27.11.2006