25.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Tafel« wird Lehrbetrieb

Sinan Tekiroglu erster Azubi - Kosten übernimmt Stiftung »Radwerk«

Gütersloh (brock). Die Gütersloher Tafel bietet zum ersten Mal seit ihrem Bestehen einen Ausbildungsplatz an. Seit August unterstützt der 17-jährige Sinan Tekiroglu aus Rheda-Wiedenbrück als angehende »Fachkraft für Lagerlogistik« das 400 ehrenamtliche Mitarbeiter umfassende Team, das wöchentlich rund 4000 bedürftige Haushalte im Kreis Gütersloh mit Lebensmitteln versorgt.

Ohne finanzielle Hilfe von außen wäre Sinans dreijährige Ausbildung allerdings nicht möglich gewesen, da die Gütersloher Tafel die Kosten nicht aus eigenen Mitteln decken kann. Umso glücklicher sind die Vorsitzende Juliane Hiersemann und Geschäftsführer Hans-Jürgen Trendelkamp der Gütersloher Tafel, dass die Stiftung »Radwerk« die gesamten Kosten von mehr als 20 000 Euro für die Ausbildung übernimmt.
»Radwerk« wurde 1995 von fünf Freunden nach einer Radtour mit der Radlegende Rudi Altig gegründet und hat seit ihrem Bestehen rund eine Million Euro an Spendengeldern gesammelt. »Jeden Cent, den wir einnehmen, geben wir auch wieder aus. Deshalb sind wir immer auf der Suche nach geeigneten Projekten. Der Schwerpunkt unserer Stiftungsarbeit liegt dabei bei der Arbeitslosigkeit von Jugendlichen«, erklärt Heino Nollmann von »Radwerk«. Ihn freut besonders, dass man durch die Maßnahme zum einen die Gütersloher Tafel unterstützen und zum anderen einem jungen Menschen einen Ausbildungsplatz ermöglichen kann.
Sinan hatte bereits während seiner Schulzeit an der Matthias-Claudius-Hauptschule in Wiedenbrück von seinem Übergangscoach, der die Jugendlichen für die Berufswelt vorbereiten soll, von der Ausbildungsstelle bei der Gütersloher Tafel erfahren und daraufhin zunächst ein Praktikum im Zentrallager an der Kaiserstraße absolviert. Nach seinem Abschluss im Frühjahr dieses Jahres bewarb er sich dann erfolgreich für die Azubi-Stelle. Da aber nicht alle Ausbildungsinhalte bei der Gütersloher Tafel vermittelt werden können, ist Sinan durch die FARE (Fortbildungs-Akademie Reckenberg-Ems gGmbH) in eine Verbundausbildung integriert. Die FARE führt Unternehmen für Ausbildungszwecke zusammen und kümmert sich um den Ausbildungsplan, schulische Belange und weitere Verwaltungsangelegenheiten. So wird Sinan, der jeden Mittwoch zur Berufsschule nach Bielefeld fahren muss, in seinem dritten Lehrjahr für drei Monate bei Arvato weiter ausgebildet. »Hoffentlich kann er dort dann zeigen, was er bei der Gütersloher Tafel gelernt hat und sich für eine Arbeitsstelle empfehlen«, so Hans Jürgen Trendelkamp. »Leider wird es uns finanziell nicht möglich sein, Sinan nach der Ausbildung zu übernehmen«, erläutert Juliane Hiersemann die Problematik. Sie und Hans-Jürgen Trendelkamp versichern jedoch, auch nach der Ausbildungszeit alles dafür tun zu wollen, um Sinan bei der Suche nach einem Arbeitsplatz zu helfen.

Artikel vom 25.11.2006