24.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Technische Seite der Landwirtschaft entdecken

Fachkraft Agrarservice: Timo Müller lernt bei Lohnunternehmen Goldbecker ganz neuen Beruf


Steinhagen-Brockhagen (fn). »Ich habe mich von klein auf für Trecker interessiert«, berichtet Timo Müller. Der 18-jährige Harsewinkler suchte einen Beruf im Umfeld der Landwirtschaft und ist nun angehende Fachkraft Agrarservice. Ein erst seit 2005 existierender Ausbildungsberuf, der zum Lohnunternehmer befähigt. »Die Ausbildung vereint Wissen zu Ackerbau, Landtechnik und Dienstleistung«, berichtet Ausbilder Gerhard Goldbecker. »Nach der Lehre ist die Chance groß, eine feste Stelle zu bekommen.«
Der Brockhagener Lohnunternehmer und sein Sohn Jörg-Henrik, inzwischen Betriebsinhaber, freuen sich, in Timo Müller seit dem 1. August einen jungen Mann mit viel Motivation und dem nötigen technischen Verständnis im Betrieb zu haben. Die Technik in der Landwirtschaft wird immer komplexer und auch faszinierender - Lohnunternehmer haben Zukunft. Gleichwohl scheint der neue Beruf noch nicht bekannt genug zu sein, wie Dr. Martin Wesenberg vom Bundeslohnunternehmerverband und Burkhard Wulf von der Landwirtschaftskammer Gütersloh bedauern. Bundesweit gibt es 220 Auszubildende, dabei könnten sich im Kreis Gütersloh allein zehn Lohnunternehmer als Ausbildungsbetriebe anerkennen lassen. Drei Jahre dauert die Ausbildung, die jährlich zwölf Wochen Blockunterricht im Berufskolleg in Kleve beinhaltet.
landwirtschaftskammer.de

Artikel vom 24.11.2006