24.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Markt: Klärendes
Gespräch folgt

Noch keine Einigung mit Händlern

Harsewinkel (jaf). Das Thema Wochen- und Weihnachtsmarkt (wir berichteten) ist immer noch nicht vom Tisch. Eine Einigung zwischen Verwaltung und Marktbeschickern wurde noch nicht erzielt, aber man ist auf einem guten Weg - sagt die Bürgermeisterin.

»Ich habe Gespräche mit der Eier-Händlerin geführt, die mit einem Kompromissvorschlag leben könnte. Ein Gespräch mit allen Marktbetreibern folgt dann am Samstagmittag«, erklärte Sabine Amsbeck-Dopheide gestern im Gespräch mit dem WESTFALEN-BLATT. Und weiter: »Das Ergebnis bleibt abzuwarten, aber ich bin guter Hoffnung«, so das Stadtoberhaupt, das auf den Standort-Streit der Beschicker während des Weihnachtsmarktes einging.
Zur Erinnerung: Die Händler sind erbost, weil sie auf Grund des größeren Weihnachtsmarktes auf einen anderen Standort ausweichen müssen. Sie befürchten Einbußen und haben am vergangenen Samstag gegen den Beschluss der Verwaltung fast 400 Unterschriften gesammelt, womit sie ihren Unmut untermauern wollen. Manche Händler wollten dem Markt eventuell sogar ganz fern bleiben, sollte die Stadt bei der einmaligen Standort-Verlegung des Wochenmarktes bleiben.
Und gestern schaltete sich auch noch die CDU in die Debatte ein. Fraktionssprecher Dieter Berheide kann das Vorgehen der Bürgermeisterin nicht nachvollziehen. Sein Stellvertreter Heinz Bünnigmann forderte entsprechende Gespräche mit den Marktbeschickern: »Das hätte alles im Vorfeld laufen müssen«. Auch CDU-Mann Klaus Meyer-Wilmes sieht das so: »Wie die Händler behandelt werden, ist nicht in Ordnung. Man stellt niemanden vor vollendete Tatsachen«. Der Vorsitzende des Verkehrsvereins, Dr. Hajo Reicherts, will diese Aussagen so nicht stehen lassen: »In den vergangenen Monaten haben diesbezüglich regelmäßig Gespräche stattgefunden«.
Dieter Berheide brachte am Montag im Gespräch mit Ewald Lüffe (Ordnungsamt) neben dem Marienplatz, Brentrups Garten und Rathausplatz eine vierte Standort-Variante ins Spiel: die Marienstraße. »Diesbezüglich gibt es von den Händlern noch kein klares Ja und kein klares Nein«, so Marktleiter Volker Stertkamp.

Artikel vom 24.11.2006