25.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schutz der Wohnhäuser hat Vorrang

Maasbeeker Straße: Kritik an Regenrinne - Ausbau-Entscheidung 2007

Vlotho (krü). An der Maasbeeker Straße wird heftig diskutiert. Anlass dafür liefert die vor kurzem eingebaute Regenabflussrinne im unteren Teil des steilen Verkehrsweges am Winterberg.

Die Rinne verläuft nicht nur quer über die gesamte Fahrbahn und ist vor allem aufgrund ihrer Tiefe ein Hindernis für Auto- und Zweiradfahrer. Das hat zur Folge, dass viele Autofahrer das untere Straßenstück meiden und stattdessen über den kleinen Seitenarm fahren, der die Maasbeeker Straße mit der Winterbergstraße verbindet. Der Verkehr dort habe enorm zugenommen, sagte Anlieger Jörg Steinmann in der Einwohner-Fragestunde der jüngsten Ratssitzung. Es sei eine Frage der Zeit, bis die unbefestigte Querverbindung vor den Häusern 2 bis 12 völlig zerstört werde.
Abgesehen davon werde es im Bereich der Regenrinne beim ersten Schneefall große Probleme geben, warnte ein weiterer Anlieger: »Bei Schnee und Eis kommen die Autos aus der Vertiefung nicht mehr raus.«
Die Verkehrsteilnehmer müssen dennoch mit dem Hindernis leben. Es gebe in diesem Straßenteil ein Wasserproblem, erklärte Bürgermeister Bernd Stute. Zwei Wohnhäuser müssten vor Überschwemmungsgefahr geschützt werden. »Der Schutz der Häuser geht vor, deshalb müssen Autofahrer und Anlieger dieses Erschwernis bis zum Ausbau der Maasbeeker Straße hinnehmen.«
Das gilt ähnlich auch für die Anwohner der kleinen Querverbindung zur Winterbergstraße. Die dort entstehenden Fahrbahnschäden würden im Zuge des Gesamtausbaus beseitigt, versprach der Bürgermeister.
Über den Ausbau der Maasbeeker Straße und die Frage der Entlastung vom Lkw-Verkehr soll im kommenden Jahr entschieden werden - nicht isoliert, sondern im Rahmen eines Gesamt-Verkehrskonzeptes für den Winterberg. Diesem Vorschlag der Verwaltung stimmten die Ratsfraktionen zu - unter der Bedingung, dass die Entscheidung zur Maasbeeker Straße spätestens im Frühjahr gefällt werde.

Artikel vom 25.11.2006