24.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Willkommen im Zentrum

Edeka-Markt Buschkühle eröffnet - Stadt als »Marktpartner«

Von Monika Schönfeld
(Text und Fotos)
Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Bürgermeister Hubert Erichlandwehr hatte am Vorabend der Eröffnung des Edeka-Marktes Buschkühle in Stukenbrock das schönste Willkommensgeschenk dabei. Er sagte Carsten Buschkühle und Filialleiter Carsten Baxmann zu, dass die Hauptstraße am Samstag wieder frei, der Markt damit zwei Wochen eher als geplant vollkommen erreichbar sei.

»Die Bürger haben auf Sie gewartet und tagtäglich geäugelt. Der Standort stimmt, das Sortiment ist überzeugend«, sagte der Bürgermeister. »Man fühlt sich wie auf einem Wochenmarkt.« Erichlandwehr dankte aber vor allem auch den Investoren, der Marktplatz GbR, die Geld und Mut zusammengenommen haben, um den Ortskern attraktiv zu gestalten. Den Architekten Volker Weege habe er oft noch nachts mit der Taschenlampe und dem Plan über die Baustelle gehen sehen. »Kunden sind anspruchsvoller geworden, sie wollen nach all den Skandalen etwas über die Nahrungsmittel wissen. Sie erwarten kompetente Bedienung und achten auf das Preis-Leistungs-Gefüge.« Der Politik sei an einem attraktiven Ortskern gelegen - und natürlich auch an den 50 Arbeitsplätzen, die hier geschaffen worden seien. Die Familie Buschkühle seien wahre Unternehmer mit Mut und Risikobereitschaft, die die Chancen im Mittelstand nutzen. »Die Marktpartnerschaft Edeka - Stadt steht«, so der Bürgermeister.
Heribert Bories von der Investorengemeinschaft Marktplatz GbR, der auch Theo Peters, Reinhard Brechmann, Hermann Sonnet, Konrad Mersch und Ulrike Gerkens mit Familien angehören, berichtete über die Anfänge vor 17 Jahren. Nachdem der Vorgänger-Supermarkt nach 15 Jahren den Vertrag gekündigt habe, haben sich die Investoren von Josef Aschof (ehemaliger Marktkauf-Geschäftsführer) beraten lassen. Ohne Ankündigung haben vier Herren den Edeka-Markt Buschkühle in Bad Waldliesborn besichtigt. Das aufmerksame Personal habe gleich den Chef geholt - so sei der erste Kontakt zur Familie Buschkühle entstanden. Mit dem Architekturbüro Feist und Weege, mit dem die GbR auch das Wohn- und Geschäftshaus auf dem vor fünf Jahren erworbenen Justus-Fiekens-Gelände baue, und der großen Unterstützung der Stadtverwaltung sei das Projekt verwirklicht worden.
»Die Erwartungen in den Standort Stukenbrock sind erfüllt und übertroffen worden«, sagte Architekt und Bauleiter Volker Weege. Innerhalb kürzester Zeit - in gut drei Monaten - sei die Verkaufsfläche des Marktes auf 1600 Quadratmeter verdoppelt und das Parkdeck geschaffen worden. »Das ist dem Fleiß und dem Schweiß der Bauarbeiter zu verdanken, die viele Überstunden geleistet haben«, so Weege.
Bevor sich die Ehrengäste aus den Stukenbrocker Vereinen, der Politik und Verwaltung, Baufirmen, Nachbarn, Banken, Polizei und Geschäftspartnern am Schlemmerbüffet zwischen den Verkaufsregalen in einem besonderen Ambiente stärkten, dankte Carsten Buschkühle, Inhaber und Geschäftsführer der »Buschkühle aktiv märkte GmbH & Co. KG« für die Zusammenarbeit mit den Investoren, Planern und überwiegend ortsansässigen Handwerkern. Persönliche Beratung, Qualität und Preiswürdigkeit stehen in der Firmenphilosophie an erster Stelle. Hohe Kompetenz sei von den Frischeabteilungen der Bäckerei Hoberg, der Fleischerei Schäfermeier und des Fischhändlers Steils zu erwarten. Als besondere Mitarbeiter stellte Buschkühle Sortimentsbetreuerin Renate Rölke und Filialleiter Carsten Baxmann heraus, der vor Ort als Stukenbrocker für die Stukenbrocker verantwortlich ist. Den Schlemmerabend hatten die Filialleiter aus Geseke und Soest vorbereitet - die künftigen Schlemmerabende wenden sich an die Kunden. Der Erlös wird jedes Jahr einem guten Zweck gespendet.
Begeistert von der Gastfreundschaft war Seniorchefin Monika Buschkühle, als der Vorsitzende der Ortsgemeinschaft Stukenbrock, Heinrich Sander, die neuen Partner mit der Musik des St.-Johannes-Jugendblasorchesters begrüßte. »Das habe ich noch nie erlebt.«

Artikel vom 24.11.2006