23.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wenn aus Wassertropfen
konkrete Zahlen werden

Premiere in Ostwestfalen-Lippe: Kunst am Pegelhaus

Von Jürgen Köster
Brakel (WB). In wenigen Tagen kann der aktuelle Wasserstand der Brucht auch im Internet abgelesen werden. Die aktuellen Daten dafür stammen aus der Pegelmessstation an der Brücke in unmittelbarer Nähe der Kläranlage.

Die gut 23 000 Euro teure Anlage resultiert aus den Empfehlungen und Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes im Einzugsgebiet der Nethe. »Seit dem Jahr 2000 werden in Nordrhein-Westfalen für mittlere Flussgebiete Hochwasser-Aktionspläne erarbeitet«, erklärt Ulrich Büsing vom Staatlichen Amt für Umwelt und Arbeitsschutz Ostwestfalen-Lippe.
Dieses hatte 2001 den Auftrag erteilt, einen Hochwasser-Aktionsplan zu erarbeiten, der ein Jahr später fertig gestellt wurde. Einer der Vorschläge zur Verbesserung ist die Errichtung von Hochwassermeldepegeln. Büsing: » Dieser Meldepegel ermöglicht es, Hochwasserinformationen einzuholen wie etwa Grenzwertmeldungen und Alarmierungen, aus denen Vorhersagen und schließlich Vorsorgemaßnahmen abgeleitet werden können.«
Darüber hinaus könnten Erkenntnisse über das Abflussgeschehen der Brucht gewonnen werden. Diese ermöglichten es, die bisher gemachten hydrologischen Aussagen zu prüfen und zu verbessern.
Der Pegel an der Brucht misst den Wasserstad kontinuierlich und zeichnet die Werte auf. Bisher können Pegelstände im heimischen Raum auch von der Nethe in Ottbergen und an der Aa am Rustenhof bei Istrup im Internet eingesehen werden.
Dankbar ist Büsing dem Kunstkurs von Ulrike Siebenhaar-Hage am Petrus-Legge-Gymnasium, der das Pegelhaus an der Brucht künstlerisch gestaltet hat. Neben dem dominierenden Element »Wasser« finden sich auch die umgebende Natur sowie die Sandsteine der Bruchtbrücke wieder. Ein Kartenausschnitt ermöglicht es, die Lage der Messstation in einen größeren Zusammenhang einzuordnen. Wie Büsing erklärte, ist das Pegelhaus an der Brucht, das erste in OWL, das auf diese Art künstlerisch gestaltet wurde.
www.hydrologie-owl.de

Artikel vom 23.11.2006