23.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Eine bittere Erfahrung«

Volleyball: TSV Kohlstädt »verschenkt« möglichen Sieg

Kohlstädt (He). Eine bittere Erfahrung musste am vergangenen Spieltag der Volleyball-Kreisliga der Damen Sascha Wendt machen. Sein Team, der TSV Kohlstädt, verlor mit 2:3 beim TSV Leopoldstal II.

Eigentlich wäre eine so knappe Niederlage gegen die Leopoldstaler nicht schlimm, denn diese Mannschaft ist immerhin souveräner Tabellenführer der Liga. Aber: »Wir haben bereits mit 2:0 Sätzen geführt, und dann noch zu verlieren, ist schon bitter«, meint Wendt. Dies gelte umso mehr, als die TSV-Volleyballerinnen nicht zum ersten Mal einen Vorsprung »verschenkt« haben. Der Trainer vermutet: »Das ist wohl ein mentales Problem.«
Zunächst durfte Wendt mit dem Team vollauf zufrieden sein. Da wurde entschlossen gekämpft und der verdiente Lohn blieb nicht aus. Mit 25:20 erkämpften sich die Kohlstädter den ersten Satz. Fast schon entnervt schienen die Spielerinnen des Tabellenführers, als sie auch im zweiten Durchgang gegen die Wendt-Schützlinge nicht viel ausrichten konnten. Wiederum gewann der TSV Kohlstädt mit 25:20.
»Der Knackpunkt des Spiels war der dritte Satz«, so Sascha Wendt. Die zu Beginn so stark spielenden Kohlstädter leisteten sich einen totalen »Blackout« und gaben den Satz mit 6:25 Punkten ab. Sie hatten damit den Gegner selbst wieder aufgebaut. Der holte sich mit 25:18 recht sicher auch den vierten Durchgang. Der letzte Satz war dann nur noch Formsache. der Spitzenreiter gewann mit 15:8. »Schade, wir haben das Spiel lange gut dominiert und dennoch nicht gewonnen«, so Wendt.
Kohlstädts Coach hatte zum Spiel gegen den TSV Leopoldstal II auch drei Jugendspielerinnen mitgenommen. So waren Saskia Münstermann, Katharina Henrichs und Rebecca Blasekatte beim Damen-Team mit dabei. Henrichs kam dabei sogar zum Einsatz.
Für den TSV Kohlstädt spielten: Kathrin Münstermann, Denis Volkmer, Maren Wolf, Michaela Stempinski, Stefanie Rönnike, Sarah Sielemann, Christina Bierwirth und Katharina Henrichs.

Artikel vom 23.11.2006