24.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Integrationsidee mit
Schubkraft versehen

Tag der offenen Tür in Mennonitengemeinde

Pr. Oldendorf (WB). Integration und Begegnungen der Menschen in Pr. Oldendorf will der »Runde Tisch - Integration - Migration« voranbringen. Es gibt neue Ideen für die Arbeit dieser Einrichtung.

Es geht weiter! - So lautete das erfreuliche Ergebnis der letzten Sitzung des Runden-Tisches-Integration-Migration-Pr. Oldendorf. Auf Einladung von Karl-Heinz Holt, verantwortlich für das mit Bundesmitteln geförderte Integrationsprojektes ROBIN des Vereins »Die Diakonie« in Lübbecke kamen jetzt zum zweiten Mal Vertreter von Stadt, Kirchengemeinden, Kindergarten, Beratungsstellen, Polizei, Spätaussiedler und Spätaussiedlerinnen zusammen, um Fragen von Integration und Begegnungen in Pr. Oldendorf zu diskutieren. Der Ort war symbolträchtig, denn an gleicher Stelle befand sich Ende August die Ausstellung »Das Russlands-Deutsche-Haus«, das durch vorbildhafte Kooperation von Stadt, Schule, Diakonie und Kirche sowie lokalen Initiativen und zahlreichen Spätaussiedlern vielfältige Chancen zur besseren Integration geboten hatte (wir berichteten).
Die Fragen »Was ist geblieben? Wie geht es weiter?« waren die Themen des Abends. Einig waren sich die Teilnehmer darin, dass die Ausstellung wichtige Anstöße gegeben habe, sich innerhalb der Einwohnerschaft Pr. Oldendorfs »neu« zu begegnen und Brücken zu schlagen. Erfreut wurde auch ein Vertreter der mennonitischen Gemeinde begrüßt; er versprach, den Wunsch des Runden Tisches nach einem Tag der Offenen Tür in seiner Gemeinde »gern zu erfüllen«.
Verschiedene Angebote sind inzwischen entstanden bzw. vertieft worden, um Begegnungen zwischen Einheimischen, »Einheimisch werdenden« und neu Hinzugezogenen zu ermöglichen. Das Spektrum reicht nun vom Frauenfrühstück (Kontakt: Andrea Kneller, Gleichstellungsbeauftragte), über einen Gesprächskreis »Erzählcafé und Lebensberichte« und »Seniorenfeiern« (Kontakt: Pfarrer Christoph Kriebel, Pfarrerin Antje Kastens) bis hin zu einer »Schreibwerkstatt« (Kontakt: Rita Tscherpel, Karsten Spilling). Demnächst wird auch eine Denkschrift mit »Integrationserlebnissen« in Pr. Oldendorf veröffentlicht. Weitere Schritte sollen im neuen Jahr folgen. Geplant sind u.a. Filmabend, Informationsveranstaltungen und musikalische Begegnungen. Den musikalischen Ausklang übernahm Andreas Siebert mit seinem Instrument aus Kasachstan.
Weitere Auskünfte gibt Karl-Heinz Holt, Telefon 0 57 41 /27 00 88 6.

Artikel vom 24.11.2006