22.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Der Herforder Sport wird zur Chefsache

Versammlung des Stadtsportverbandes: Hans-Joachim Zedler löst Bruno Wollbrink als Vorsitzenden ab

Von Harald Schwabe
Herford (WB). »Der Sport in Herford ist jetzt Chefsache!« Mit diesem kernigen Satz beendete Bruno Wollbrink im Grün-Gold-Haus den Rückblick auf seine 15-jährige Amtszeit als Stadtsportverbandsvorsitzender, um gleichzeitig den 82 stimmberechtigten Anwesenden und zahlreichen Ehrengästen mitzuteilen, dass er als Bürgermeister auch die Aufgabe des Sportdezernenten der Stadt übernehmen und somit Kulturdezernent Ernst Meihöfer ablösen wird, der bislang beide Ämter inne hat.
Ehrenvorsitzender Walter Schulz verabschiedete Bruno Wollbrink mit einem Buchpräsent.

Nachfolger von Bruno Wollbrink wurde Hans-Joachim Zedler, der bei einer Enthaltung mit großem Zuspruch von der Versammlung gewählt wurde. Bernd Großer bleibt stellvertretender Vorsitzender, als weiterer Stellvertreter rückte der bisherige Schulbeauftragte Günter Rabe in die zweithöchste Position des SSV-Vorstandes nach.
In seiner mehr als halbstündigen »Abschiedsrede« ließ Bruno Wollbrink seine Amtszeit Revue passieren. Dabei verwies er auf die neuen guten Rahmenbedingungen im Jahn-Stadion. Hier habe man aus der »größten Sportruine zwischen Hannover und Dortmund«, wie sein Vorgänger Walter Schulz einmal gesagt hatte, eine Sportstätte gemacht, die zu einem Aushängeschild in der gesamten Region geworden ist. An den Schulen Falkstraße, Radewig und Mindener Straße wären neue Sporthalle entstanden, die neue Sportpauschale habe man 1:1 dem Sport zur Verfügung gestellt. Mit der Familiade habe man im Rahmen des Hoekerfestes viele Menschen bewegt. Als Veranstaltungs-Highlight nannte er das Trimmfestival im Jahre 1995. Des Weiteren sprach er die Erfolgsgeschichte des H2O an. Aus wirtschaftlicher Notwendigkeit habe man das von den Herfordern so geliebte Otto-Weddigen-Bad und das Hallenbad abreißen müssen. Und er erinnerte an die Übertragung der Bäder und der Eisbahn an die Stadtwerke. Schließlich sprach er in seinem letzten Rechenschaftsbericht das große Thema Waldfrieden an. Dort habe man sechs Vereine zusammengeführt. Wollbrink sprach von einem schwierigen, aber großen, zukunftsweisenden Schritt, der ihm fast den Ausschluss aus seiner Partei eingebracht habe. Erst nach einer Kampfabstimmung im Sportausschuss und einer hauchdünnen Mehrheit habe es mit den Stimmen von SPD und CDU 180.000 Mark Zuschüsse vom Kreis gegeben, so dass gebaut werden konnte.
Mit Stolz verwies Wollbrink auch auf die 65 Herforder Sportvereine mit 18.792 Mitgliedern in einer Stadt mit 65.000 Einwohner. Wollbrink schloss seine Rede mit Dank an seine Vorstandsmitglieder und lobte die anwesenden Vereinsvertreter: »Das Zusammenspiel mit Euch hat stets geklappt.«
Bevor SSV-Ehrenvorsitzender Walter Schulz zum Versammlungsleiter gewählt wurde, fand er herzliche Worte für Bruno Wollbrink. »Dein Tun und dein Persönlichkeitsbild war bestimmt und geprägt von der Zeit, in der wir leben, und von der Erkenntnis, dass das eigene Wohlbefinden nicht allein für die funktionierende Gesellschaft ausreicht. Du besitzt Tugenden wie Verantwortungsbewusstsein, Zivilcourage, ein waches Gewissen und die Bereitschaft, Flagge zu zeigen.«
Vor der Wahl zum neuen 1. Vorsitzenden stellte sich Hans-Joachim Zedler vor. Der 53-Jährige, (verheiratet, zwei Kinder) ist seit 35 Jahren in Sportvereinen tätig. Schon früh sei er beim VfL Herford mit Wollbrink in Berührung gekommen, um mit ihm dort Teamarbeit zu leisten (Handballtrainer, Vorsitzender, später Langstreckenläufer beim SCH). Seit 1996 sei er Schulpflegschaftsvorsitzender und seit drei Jahren im Schul- und Sportausschuss des Rates (Anm. d. Red.: für die FDP).
Ein Kurzvortrag von Walter Schulte (Abteilungsleiter Sport) über die Sportentwicklung und Sportstättenbedarfsplanung der Stadt mit Vorstellung des Konzepts zeigte die demographische Entwicklung auf sowie Ziele zur Weiterentwicklung des Profils einer sportgerechten Stadt wie vom Landessportbund NRW bis zum Jahr 2012 gefordert.
Dieser neue Vorstand wurde für zwei Jahre gewählt: Vorsitzender Hans-Joachim Zedler; Stv. Vorsitzende Bernd Großer und Günter Rabe; Kassenwart Markus Gedigk; Sportwart Walter Schulte, Schriftführer Fred Halgmann; Sportarzt Dr. Michael Benning; stv. Sportarzt Dr. Ludger Spors-Schrödter; Pressewart Hans Gerling, stv. Pressewart Reinhard Siegert; Beauftragter für Sport mit Älteren Erwin Carstens; Sportabzeichenobmann Wilfried Görbig; stv. Sportabzeichenobmann Joachim-Christian Gummich; Jugendausschuss Stefanie Wehrhahn; stv. Jugendausschuss Pascal Wizenti; Schulsportbeauftragter Günter Rabe; Frauenbeauftragte Susanne Vetter-Kruscha; Beauftragter für den Gesundheitssport Thomas Vetter-Kruscha; Beisitzer Diethard Schulz, Heinrich Gronemeier, Heiko Klein, Horst Walter Laege; kooptiertes Mitglied (juristischer Bereich) Manfred Röding; kooptiertes Mitglied (Steuerrecht) Christoph Siebert und Bruno Wollbrink; Stv. Kassenprüfer: Jürgen Marks, Stefan Kalisch.

Artikel vom 22.11.2006