22.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Das erstaunliche
Ende ist der Trick

Tipps für spannende Geschichten

Von Torben Pierskalla
Quelle (WB). Mörderischen Besuch haben die Schüler der Gesamtschule Brackwede erhalten: Der Bielefelder Krimiautor Jürgen Siegmann war zu Gast in einem Deutsch-Erweiterungskurs und gab den Achtklässlern ein paar Tipps zum Krimischreiben.

Gespannt erwarten die 19 Schüler den angekündigten Besucher. Jürgen Siegmann will den Jugendlichen des Deutschkurses seine Kriminalgeschichten vorstellen.
Gleich am Anfang verrät er den Schülern einen wichtigen Trick beim Krimischreiben: »Am Ende meiner Geschichten gibt es immer eine überraschende Wende. Deshalb müssen in den Krimis falsche Erwartungen beim Leser geweckt werden.«
Der Kurzkrimi »Bis dass der Tod euch scheidet« aus dem Erzählband »Insel-Krimis«, den der 43-Jährige konzentriert vorträgt, handelt von dem Heiratsschwindler Herbert Künzel, einem gut aussehenden Mann im Rentenalter, der eine unwiderstehliche Wirkung auf Frauen ausübt. Er fährt mit seiner Frau Wiebke in den Flitterwochen nach Spiekeroog. Dort will er sie umbringen und den Mord als Selbstmord tarnen, damit er die Lebensversicherung bekommt. Doch er hat die Rechnung ohne Wiebkes Schwester gemacht.
An spannenden Stellen unterbricht der sympathische Autor den Krimi und lässt die Schüler raten, wie er weitergeht. Er reagiert mit einem leichten Schmunzeln, wenn sie seinen falschen Fährten folgen.
Anschließend stellt der Autor drei Postkartenkrimis vor - so nennt er seine spannenden Geschichten, die so kurz sein müssen, dass sie auf der Rückseite einer Postkarte Platz haben. Diese schickt er gern seinen Freunden aus Urlauben in Italien. Er liest »Das Gespenst«, »Der Friedhof« und »Die Eisdiele«. Letztere findet sich sogar auf Brötchentüten gedruckt in Bioläden, zum Beispiel bei »Löwenzahn« in Bielefeld.
In diesen Kurzkrimis treibt der Autor das Spiel mit den Erwartungen der Leser auf die Spitze. Zwei Anfänge solcher Geschichten erhalten die Schüler mit der Aufgabe, diese mit selbst erfundenen Schluss-Sequenzen als Postkartenkrimis an ihn zurückzuschicken.
Am Ende verrät Jürgen Siegmann, dass sein neuer Krimi in Bielefeld spielen soll, nachdem in den ersten drei Kriminalromanen Hamburg der Schauplatz war. Und er ermuntert die Schüler, die keine gute Deutschnote haben. Auch ihm habe seine nicht so tolle Leistung in diesem Fach den Spaß am Krimischreiben nicht verdorben.

Artikel vom 22.11.2006