21.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Richtig fordern und fördern

WAGO-Stiftung ehrt Azubis mit sehr guten Prüfungsergebnissen

Rahden (WB). Die WAGO-Stiftung hatte zum achten Mal zu einer feierlichen Ehrenveranstaltung ins Victoria-Hotel in Minden eingeladen. Auszubildende aus dem Kreis Minden-Lübbecke mit sehr guten und guten Prüfungsergebnissen wurden hier geehrt und erhielten Urkunden sowie zusätzliche Geldprämien.

Auch in diesem Jahr gehörten Auszubildende des Buchbindereimaschinenhersteller Kolbus zu den Besten. »Leistung allein genügt nicht, man muss auch jemanden finden, der sie anerkennt«, betonte Dr. Rainer Follmann, Inhaber der Firma Follmann und Co., in seiner Festansprache. Follmann beglückwünschte 24 der Besten, unter ihnen sechs »Kolbus-Gewächse«. Lobende Worte gingen an die Ausbildungsbetriebe, die mit einer Mischung aus Fördern und Fordern das richtige Rezept gefunden hätten.
»Eine qualifizierte Ausbildung ist ein wesentlicher Grundstein zum großen Nutzen sowohl für den Auszubildenden als auch für das Unternehmen«, betonte auch Henning v. Eichel-Streiber, Personalleiter bei der Firma Kolbus in Rahden. »Die hervorragenden Leistungen unserer Azubis erfüllen uns mit großem Stolz«, freute sich der Personalleiter, »und zeigen uns wieder einmal aufs Neue, dass die Ausbildung auf sehr hohem Niveau stattfindet.«
Von den sechs Kolbus-Preisträgern belegten zwei Azubis einen ersten Platz in ihrem Ausbil-dungsberuf und erhielten eine Prämie in Höhe von 1000 Euro. Vier Azubis freuten sich über jeweils 500 Euro und belegten die zweiten Plätze.
Preisträger des ersten Platzes: Andreas Warkentin aus Espelkamp (Zerspanungsmechaniker, Frästechnik), Thorben Siebe aus Stemwede (Technischer Zeichner, Maschinen- und Anlagentechnik). Preisträger des zweiten Platzes: Valery Littau aus Espelkamp (Zerspanungsmechaniker, Frästechnik), Thorsten Hemmann aus Stemwede (Energieelektroniker, Betriebstechnik), Viktor Pries aus Espelkamp (Industriekaufmann) und Jakob Warkentin aus Espelkamp (Technischer Zeichner, Maschinen- und Anlagentechnik). »Es ist eine große Ehre, einen solchen Preis entgegen zu nehmen - eine zusätzliche Belohnung für den Fleiß während der Ausbildung«, sagte Thorsten Hemmann.

Artikel vom 21.11.2006