22.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Viel Potenzial und viele Projekte im Kreis Herford

Arbeitskreis »Gesundheit und Wellness« tagte im Rödinghauser WiehenPark

Rödinghausen (BZ). Der vom Mittelstands-Institut im Kreis Herford (MIKH) federführend betreute Arbeitskreis 6 »Gesundheit und Wellness« der Initiative Wirtschaftsstandort Kreis Herford (IWKH) traf sich nun in den Räumen des WiehenPark in Rödinghausen. Der Arbeitskreis 6 ist ein außerordentliches Informationsnetzwerk in den Bereichen Gesundheit und Wellness.
Vertreter von Geschäftsführer und Unternehmen aus Gesundheitseinrichtungen und Medizintechnikfirmen und Vertreter des Gesundheits- und Wellnesstourismus sowie der Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaftsförderung gehören, waren der Einladung zu der Sitzung gefolgt und erlebten ein informatives und anregendes Treffen.
Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Ernst-Wilhelm Vortmeyer, der die Teilnehmenden des AK 6 in Rödinghausen willkommen hieß, führte der Sprecher des Arbeitskreises 6, August Großmann (Geschäftsführer Moor- und Schwefelbad Senkelteich), in die Themen der Sitzung ein und berichtete über Neuigkeiten von den Gesetzesüberarbeitungen auf Bundes- und Landesebene. Der Gastgeber Frank Gräfe stellte anschließend als Geschäftsführer den WiehenPark und seine vielfältigen Sport- Kur- und Freizeitnagebote vor. Raimund Sattler (Inhaber Praxis Raimund Sattler, WiehenPark) führte diese Darstellung mit seinem Bericht über die Gesundheitskurse in der Primärprävention weiter aus.
Als Nächstes berichtete Dr. Norbert Buhr vom 2003 gegründeten Institut für angewandte Telemedizin des Herz- und Diabeteszentrums Bad Oeynhausen über »Mehr Sicherheit für Patienten - Angewandte Telemedizin heute«. Er stellte die drei großen Tätigkeitesfelder Akut-Bereich, ambulante Rehabilitation und Studien anhand vieler anschaulicher Beispiele dar.
Über Neuigkeiten aus dem Gesundheitsamt im Kreis Herford wurden die Anwesenden von Dr. Ursula Muchow (Gesundheitsamt Kreis Herford) informiert. So wird das Gesundheitsamt das Erste in Deutschland sein, nach der DIN-Norm zertifiziert sein wird. Zudem stellte sie das Projekt »Mehr essen. Mehr bewegen - Kids vital im Kreis Herford«, einem Bündnis für Kindergesundheit mit seinen Einzelprojekten vor. Danach berichtete Martin Bieg (Pflegedirektor St. Ansgar Krankenhaus, Höxter) über »Krankenhäuser in Südchina - Eindrücke und Bilder einer Exkursion nach Shanghai und Suzhou«. Als Teilnehmer der diesjährigen gesundheitswirtschaftlichen Exkursion der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld hatte er vor Ort viele Informationen über das chinesische Gesundheitssystem gesammelt. In seinem anschaulichen Vortrag gelang es ihm nicht zuletzt anhand vieler Fotos, die Anwesenden auf Interessantes und Besonderheiten in Chinas Krankenhäusern aufmerksam zu machen. Gegen Ende der Sitzung berichte Prof. Dr. Uwe Sander über ein aktuelles Projekt des Mittelstands-Institut im Kreis Herford (MIKH), einem Präventionsprojekt mit der Weserland Klinik Bad Seebruch.
Mit dieser AK 6-Veranstaltung zeigte sich erneut, wie viel Potenzial und wie viele Projekte im Kreis Herford vorhanden sind. »Der Standort Kreis Herford ist gut aufgestellt«, bilanzierte August Großmann (Geschäftsführer Moor- und Schwefelbad Senkelteich). Der Arbeitskreis »Gesundheit und Wellness« fördert den Austausch und vernetzt die unterschiedlichen Akteure der Gesundheitswirtschaft in der Region.

Artikel vom 22.11.2006