21.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hörster wird
Dritter auf
Bundesebene

Björn Holtmanns Erfolg in Oldenburg

Halle-Hörste (pes). Der Erfolg beim Landeswettbewerb im Oktober war keine Eintagsfliege. Der Hörster Informationselektroniker Björn Holtmann hat auch beim Bundeswettbewerb des Handwerks-Nachwuchses einen hervorragenden dritten Platz belegt.

Der kleine Pokal und die Urkunde, die der 20-jährige Hörster aus Oldenburg mitgebracht hat, werden im Elternhaus in Hörste sicher einen Ehrenplatz erhalten. Denn der Erfolg auch gegen die Konkurrenz aus den anderen Bundesländern kam für Björn Holtmann selbst überraschend. Schließlich muss er sich zur Zeit ganz auf den fachlichen Teil der Meisterschule und auf die bevorstehende Prüfung konzentrieren.
Dafür allerdings waren die Auftritte bei der Landesmeisterschaft in Köln mit dem Sieg dort und beim Bundeswettbewerb bestes Training.
Zwei Tage - Freitag und Samstag - waren die Landesbesten aus ganz Deutschland voll im Stress, hatten knifflige Aufgaben zu erledigen. Die Planung einer Satelliten-Empfangsanlage stand ebenso auf dem Aufgabenzettel wie zwei Messaufgaben und theoretische Prüfungen. Im Mittelpunkt aber stand ein echtes »Puzzle«: Aus vielen Einzelteilen musste innerhalb von sieben Stunden ein funktionierendes Induktivitätsmessgerät zusammengebaut werden.
Der dritte Platz wurde belohnt mit einem Fortbildungsgutschein über 300 Euro, der natürlich angesichts der laufenden Meisterschule gleich wieder investiert werden kann. Und danach will Björn Holtmann nicht gleich hinausziehen in die weite Handwerker-Welt, sondern Ostwestfalen treu bleiben. Das Radio- und Fernsehgeschäft Noack in Gütersloh hat bereits angekündigt, auch einen Meister Holtmann beschäftigen zu wollen. Schließlich werden begabte »Schrauber« auch in Zeiten von »Geiz-Fernsehern« aus Billiglohnländern noch benötigt. Nicht jeder wirft ein defektes Gerät gleich weg. Und reparieren kann man fast alles, behauptet Informationselektroniker Björn Holtmann. Das hat er schließlich von der Pike auf gelernt und schon in der Abschlussprüfung seiner Ausbildung nicht von ungefähr die Note 1,5 kassiert.

Artikel vom 21.11.2006