21.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Land will Vertrag auflösen

Sattler betroffen

Kreis Herford (CP). Das Land Nordrhein-Westfalen schnallt den Gürtel enger - und das bekommt auch das Anna-Siemsen-Berufskolleg (ASB) in Herford zu spüren. Ein so genannter Kostenübernahmevertrag, der zwischen dem Land und dem Kreis Herford besteht, soll aufgelöst werden.

Dieses Thema wird den Schul- und Kulturausschuss des Kreises am Montag, 27. November, ab 15 Uhr im Herforder Anna-Siemsen-Berufskolleg beschäftigen.
Hintergrund: Der Kreis unterhält am ASB eine Berufsschule für Landesfachklassen. Grundlage dafür ist ein Vertrag, der 1978 mit dem Land geschlossen wurde. Die Berufsschule wurde zunächst für Kürschner eingerichtet und sollte eigentlich um weitere Berufe erweitert werden. Es kamen jedoch nur noch die Sattler hinzu - und nur diese Gruppe wird zurzeit in der Landesfachklasse unterrichtet, nachdem die Beschulung der Kürschnerinnen und Kürschner vor drei Jahren ausgelaufen war. Wie aus einer Auflistung der Verwaltung hervorgeht, kommen von den derzeit 51 Schülerinnen und Schüler nur drei aus dem Kreis Herford. Der Landeszuschuss betrug 2005 rund 52 000 Euro. Diese Mittel möchte das Ministerium einsparen, wenn der Vertrag 2008/2009 aufgelöst wird. Der Kreis Herford steht nun vor der Wahl, den Bildungsgang aufzulösen oder die Mittel selbst aufzubringen.
In einer Stellungnahme schreibt Schulleiterin Doris Römer: »Für den Beruf des Sattlers wäre es ein großer Qualitätsverlust, wenn der Berufsschulunterricht nicht mehr in Herford angeboten würde, da hier das fachlich qualifizierte und erfahrene Lehrpersonal vorhanden ist.« Sowohl der Landesverband des Sattlerhandwerks als auch die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld haben, so Doris Römer weiter, sich inzwischen in Schreiben an die Landrätin und auch an der Schulministerium für den Erhalt der Landesfachklassen für Sattler am Standort Herford eingesetzt.

Schimmelpilze und
Balkonsanierung
Löhne (LZ). Der nächste Frühling kommt bestimmt und dabei sollten Mieter wie Hausbesitzer auch den Balkonen und Terrassen Aufmerksamkeit schenken. Hier lohnt es sich eventuell eine Sanierung vorzunehmen, um die erste Sonne in angenehmer Atmosphäre zu genießen. Mehr darüber ist am Nikolaustag im Handwerker-Dienstleistungs-Zentrum (HDZ) an der Oeynhausener Straße 3 zu erfahren.
Gerade Balkone und Terrassen sind schadensanfällige Teile eines Hauses, da sie klimatischen Wechseln und Temperaturunterschieden schutzlos ausgeliefert sind. Oftmals bildet sich im Frühjahr schnell Moos auf dem Boden oder die Ecken sind von Schimmel befallen. Auch kann Feuchtigkeit in die Wohnräume eindringen.
In den HDZ-Vorträgen wird die fachgerechte Abdichtung zum Beispiel mit einem Flüssigkunststoff erläutert. Der nächste Vortrag im HDZ beginnt am Mittwoch, 6. Dezember, um 19 Uhr.

Artikel vom 21.11.2006