21.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Dörfliches Leben im Mittelpunkt

Isenstedter Heimatkalender mit historischen Motiven herausgebracht

Isenstedt (ni). Motive aus dem Ort Isenstedt zieren den Kalender, den Ortsheimatpfleger Ewald Harre und Sieglinde Peper, Vorsitzende des Heimatvereines herausgebracht haben. In einer Auflage von 50 Stück ist das Werk erschienen.

»Wir hoffen, dass wir auch auf dem Weihnachtsmarkt alle Exemplare verkaufen werden«, erklären Harre und Peper, die für den ersten Kalender mit den Heimatmotiven einen »Alleingang« machen mussten. »Eine Werbefirma aus Verden hatte bei uns angerufen und gefragt, ob Interesse an der Herstellung eines solchen Kalenders bestehe. Die Resonanz bei unseren Vereinsmitgliedern war dann aber eher zurückhaltend«, schildert Harre die Entstehung.
Weil den Vereinen jedoch keine Kosten für die Herstellung entstehen sollten, entschieden Peper und Harre relativ spät, doch noch Fotos zu suchen und bei Vereinsmitgliedern nachzufragen. »Daraus ist in aller Eile das vorliegende Produkt geworden«, meint Sieglinde Peper zum Ansichtskalendarium, das Motive aus den Jahren 1900 bis 1960 zeigt. Das Schützenfest ist genauso vertreten, wie ein Bild von der Getreideernten und bekannten Hof- und Dorfansichten aus Isenstedt.
»Natürlich ist auch das Zigarrenhandwerk, als früher wichtigste Einnahmequelle der Landfrauen mit einem Bild vertreten«, erläutert Sieglinde Peper. »Winterlandschaft, Ansichten von Büttemeiers Hof und der alten Waldschule sind zu sehen«, zeigt Ewald Harre die Motive. »Wir haben das Dörfliche in den Mittelpunkt gerückt, aber auch die Feste nicht ausgelassen.«
Zudem biete der Werbeverlag die Möglichkeit, kleine Auflagen zu bestellen und auch nachliefern zu lassen. Allerdings ist der Preis mit 13 Euro ebenfalls vorgegeben. »Wir brauchen aber als Vereine nichts dazu bezahlen«, erklärt Harre den Vorteil für die Heimatpfleger.
Der Kalender ist bei Ewald Harre, Alte Schulstraße 33, Tel. 0 57 43/84 43 oder im »Dreimädelhaus« bei Sieglinde Peper, Tel. 0 57 43/93 13 0 zu bekommen.
»Diesmal hatten wir wenig Zeit, um uns um weitere schöne Fotos zu kümmern. Wenn die Aktion bei den Isenstedtern ankommt, wollen wir das im kommenden Jahr vielleicht wiederholen«, meint Harre.

Artikel vom 21.11.2006