20.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gemeinsam in die neue Session

Wigbert Rath (r.) freute sich im Namen seiner »Eintracht« über eine Jubiläumsurkunde und persönlich über einen Großen SDK-Verdienstorden. Kassierer Heinz Klobe (Mitte) und Präsident Manfred Simon (l.) ließen sich mit Rosen und Küsschen von den Gardemädels im Stadtverband Delbrücker Karnevalisten verabschieden.

Große SDK-Gemeinschaftssitzung bringt die Narren so richtig in Fahrt

Von Barbara Kroker (Text und Fotos)
Delbrück (WV). Mit Ehrungen hatte die 11. Gemeinschaftssitzung des Stadtverbandes Delbrücker Karnevalisten (SDK) am Samstagabend in der vollbesetzten Stadthalle begonnen, mit Ehrungen klang sie knapp vier Stunden später auch aus. Dazwischen ließen sich mehrere hundert närrische Gäste von einem stimmungsgeladenen Programm aus Gardetänzen, Büttenreden und Showdarbietungen begeistern.

Mit ihren zehn Jahren war die Schöninger Büttenrednerin Milena Schröder-Jonientz als »Klein Anna« sogar jünger als die Tradition des gemeinsamen Sessionsauftaktes. Über ungleich mehr Bühnenerfahrung verfügte der Wittendorfer Spätheimkehrer Frank Bade, der seiner neugierigen Nachbarin dereinst gerne den Vers »Jetzt ist sie weg vom Fenster« auf den Grabstein schreiben möchte. Die erste Rakete zündete der Bentfelder Uli Gockel, der mit seinen derben Späßen für die Feuerwehr Ostenland in die Bütt ging.
»Oh, wie ist das schön«: Diesen Chor stimmten die Jecken nach dem mitreißenden Auftritt der Delbrücker Stadtgarde an, die nach fünf Jahren Pause zum zweiten Mal unter Leitung von Melanie Brökelmann und Beate Knies die Bühne zum Beben brachte. Eine weitere Kooperation gingen die Boker Prinzen- und Jugendgarde ein, um zur Musik von Madonna mit roten und weißen Pompons zu winken. Die »Ode an die Freude« setzten die 16 Mitglieder der Tanzgarde aus Bentfeld schwungvoll in Szene. Die Delbrücker Prinzengarde ließ zu einem tollen Medley bekannter Disco-Klassiker die Beine fliegen.
Auf Show und den Poptitel »What a feeling« setzte die junge Westenholzer Formation »Dance Devils«. Begleitet von vier Rollschuhfahrerinnen liefen die Tänzerinnen der Gruppe »Jump« aus Sudhagen auf. »Hagelblau«-Präsident Hubert Hennemeier nahm sich in Wort und Gesang die aktuelle Bürgermeister-Posse vor. 1001 Nacht erlebten die Anreppener »Happy Girls« mit ihrer Musicalrevue »Aladin«.
Ihre Rente noch eine Weile hinausschieben dürfen die Steinhorster »Don Pontis«, die im 20. Jahr ihres Bestehens als Boogie-tanzende Omas begeisterten. Einen dynamischen Schlusspunkt setzte Lipplings Männerballett mit seiner preisgekrönten Choreografie »Gangster in Chicago«.
Begonnen hatte die Veranstaltung mit der Vergabe einer Ehrenurkunde zum 175-jährigen Jubiläum des Delbrücker Karnevalvereins. Für sich selbst nahm »Eintracht«-Chef Wigbert Rath zudem einen Großen SDK-Verdienstorden entgegen. Zur Verabschiedung seines Gründungspräsidenten Manfred Simon und Kassierers Heinz Klobe stimmte der Vorstand zusammen mit der Blaskapelle »Cäcilia« Ostenland um Jürgen Hunke am Ende noch ein Potpourri der bekanntesten heimischen Karnevalslieder an.

Artikel vom 20.11.2006