20.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vier Tore, drei Punkte: HSV nun auf Platz sechs

2. Frauenfußball-Bundesliga: Sechswöchige Durststrecke gestern eindrucksvoll beendet

Von Harald Schwabe
Neubrandenburg (HK). Mit einem 4:0 (1:0)-Sieg beim harmlosen FFV Neubrandenburg hat Aufsteiger Herforder SV Borussia nach einer sechswöchigen Durststrecke ohne »Dreier« den ersehnten und von Trainer Björn Kenter geforderten zweiten Auswärtssieg in der 2. Liga Nord erzielt.

Eine Woche nach der 2:4-Niederlage beim Tabellenführer FC Gütersloh gab es diesmal keine Störfälle im Abwehrzentrum der Herforder. So wurde endlich mal wieder zu Null gespielt. Torfrau Sonja Speckmann hatte wenig zu tun. Lediglich in der zehnten Minute musste sie einen Schuss von Zweigler entschärfen.
Nach einem leckeren Frühstück und der Mannschaftsbesprechung im Hotel kam Herford wesentlich besser in die Partie als Gastgeber Neubrandenburg. Bereits in der 14. Minute sorgte U19-Nationalspielerin Marie Pollmann für die eminent wichtige Führung, als sie ein durchrutschender Befreiungsschlag von Libera Sabrina Schlottmann erreichte. Bis zur 25. Minute war Herford das spielbestimmende Team. Dann nahm man sich bis zur Pause eine Auszeit, schwächelte ein wenig, ohne aber vom Gegner dafür bestraft zu werden. Ganz wichtig war dann das 2:0 gleich nach der Halbzeit. In eine Linksflanke von Kerstin Nolte rutschte Marie Pollmann und ein Pulk Neubrandenburgerinnen. Stefanie Schmidt drückte das Leder zum 0:2 ins eigene Netz. Beim 3:0 in der 66. Minute verwertete Pollmann einen Querpass von Nolte, beim 4:0 in der 81. Minute war es genau anders rum: Pollmann legte für Nolte auf.
Der Auswärtsdreier ist um so wertvoller, da Herford ohne vier Spielerinnen - Meier, Tiemeyer, Peukert und Mahler - die weitere Reise antreten musste. Jungnationalspieler Mahler wurde in der B-Mädchenmannschaft beim Aufstieg in die Westfalenliga benötigt. Trainer Björn Kenter wollte ein gewisses Risiko nicht abstreiten: »Es lag aber ein Vorstandsbeschluss vor. Wir wollten auf Nummer sicher gehen und unsere gute Aufbauarbeit nicht gefährden.«

Artikel vom 20.11.2006