24.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Weihnachtliches mit
Mozart und Kuhlo

Chor- und Orchestergemeinschaft lädt ein

Gütersloh (WB). Die sich seit mehr als 25 Jahren jedes Jahr neu zusammenfindende Chor- und Orchestergemeinschaft »Weihnachtliche Nachtmusik« lädt wieder zu ihren traditionellen Aufführungen ein: am Heiligabend um 22.30 Uhr in die Aula des ESG und am 2. Weihnachtstag um 10 Uhr in die katholische Christ-König-Kirche.

Die mehr als 100 Mitwirkenden stellen dieses Mal 250 Jahre Wolfgang Amadeus Mozart und 150 Jahre Johannes Kuhlo in den Mittelpunkt - zwei recht unterschiedliche Jubilare, die im Laufe des Jahres oft eher in politischer Diskussion als durch künstlerische Würdigung »zu Wort kamen«.
Mozart, das Musikgenie schlechthin, ein durch Habsburg und Katholizismus geprägter Europäer in der Umbruchzeit der Aufklärung; Kuhlo, der in Gütersloh am ESG 1871 den Posaunenchor gründete, ein durch Preußen und protestantischen Pietismus geprägter Posaunengeneral Europas. So erklingen zu Beginn der Nachtmusik im Geiste Kuhlos vom Blechbläserensemble die vier Adventschoräle mit Oberstimmen und Pauken, wie sie seit Jahrzehnten frühmorgendlich in Güterslohs Straßen zu hören sind.
Im Zentrum der Aufführung steht aber am Ende eines ereignisreichen Jubiläumsjahres Mozart mit einer Messe, die sich aus den Höhepunkten seiner großartigsten Messkompositionen zusammensetzt. Es erklingen Auszüge aus der Krönungsmesse, Dominicusmesse, Waisenhausmesse, Orgelsolomesse, der großen Messe in c-moll und dem Requiem.
Solisten, Orchester und Chor stehen jetzt vor den Proben. Prof. Joachim Westerbarkey und Horst Reinkemeier laden interessierte Sängerinnen und Sänger zum Mitmachen ein. Die Proben finden im ESG, Feldstraße 13, statt an den drei Sonntagen vor Weihnachten, ab dem 3. Dezember jeweils um 10.30 Uhr. Kontaktadresse: horst.reinkemeier@bur-kg.de, Tel. 0 52 41/30 41 18.
Die Hausherren Dr. Ulrich Engelen und Pfr. Viktor Primus laden zu den Aufführungen ein, die schon längst bei vielen Güterslohern, Ostwestfalen und weit darüber hinaus, einen festen und traditionellen Platz haben.

Artikel vom 24.11.2006