17.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Baukultur im Mühlenkreis

Stadtentwicklungsausschuss überprüft Nachtschaltung

Espelkamp (KaWe). Die regionale Baukultur im Mühlenkreis war ein Thema im Stadtentwicklungsausschuss.
Der Kreis Minden-Lübbecke hat mit dem Westfälischen Amt für Landschaft- und Baukultur sowie den einzelnen Städten und Gemeinden ein Projekt zur Baukultur initiiert. Das Projekt ist nun abgeschlossen und Darius Djahanschah vom Westfälischen Amt für Landschaft- und Baukultur stellte in der Sitzung die Ergebnisse vor. Die Ideenvorschläge für Espelkamp bezogen sich auf den westlichen und östlichen Ortsrand Frotheims. »Die vorhandene Situation sollte ergänzt werden, baulücken gefüllt, dass der Ort abgerundet wird. Grünflächen zu erhalten, ist ebenfalls wichtig, sagte Djahanschah. »Djahanschah hat recht, wenn er auf die ÝSündenÜ beim Erstellen des Neubaugebietes in den 90er Jahren hinweist. Der neue Vorschlag gefällt mir gut, es ist wichtig, den Dorfkern abzurunden und den Ort für junge Menschen attraktiv zu machen«, sagte Frotheims Ortsvorsteher Wilhelm Stockmann. »Dafür müssten die Bauherren aber auch ein gewisses Reglement hinnehmen, so dass sich Häuser gut in das Umfeld eingliedern. Gleichzeitig sollten sie aber auch Raum zur individuellen Gestaltung haben.
»Nicht viele Vorschriften machen eine gute Architektur aus, sondern die Menschen müssen dafür sensibilisiert werden, was gut in das Bild passt. Das muss gelebt und verinnerlicht werden«, sagte Stadtentwickler Heiner Brockhagen. Bürgermeister Heinrich Vieker wies darauf hin, dass es beim Projekt um Ideenfindung ginge. Schließlich gebe es bereits 35 schon erschlossene Bauplätze. »Wir müssen auch den Bevölkerungsrückgang im Auge behalten.«
Ein weiteres Thema war das Straßenbauprogramm 2007. »Wir stellen das Programm so früh vor, damit wir bei der Einbringung in den Haushalt nicht nur über Zahlen, sondern auch schon über Inhalte sprechen können«, erklärte Brockhagen. Klaus Hagemeyer, Technischer Vorstand Stadtwerke, erklärte, der Ausbau der Erfmeyerstraße vom Luhenweg bis zur Gestringer Straße sei bereits beschlossen und sei nun ausgeschrieben. Bereits beschlossen ist auch die Anlage eines Minikreisels im Bereich Gabelhorst/Hohensteiner Straße.
Im Anschluss an die Sitzung überprüften die Ausschussmitglieder bei einem Ortstermin an der Martin-Luther-Straße, welche Auswirkungen die in der vergangenen Ausschusssitzung besprochene Reduzierung der Straßenbeleuchtung hat. Fazit war, dass sich die Mitglieder in ihren Fraktionen beraten und die Straßenbeleuchtung in der Ausschusssitzung für Stadtentwicklung am 20. Dezember erneut aufgegriffen wird.

Artikel vom 17.11.2006