16.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kindergärten ausgelastet

Immer mehr Plätze für unter Dreijährige nachgefragt


Bad Oeynhausen (mba). Unter Dreijährige spielen gemeinsam mit Fünf- oder Sechsjährigen - das ist in Bad Oeynhausen in den städtischen und kirchlichen Kindergärten auf der Lohe und in Wulferdingsen der Fall. Die beiden Einrichtungen haben derzeit zusammen neun Kinder unter drei Jahren aufgenommen. Sieben davon sind im Kindergarten »Pusteblume« auf der Lohe untergebracht.
»Wir haben seit zwei Jahren die Möglichkeit, diese Altersgruppe bei uns aufzunehmen, weil wir vorübergehend weniger Kinder hatten«, erklärt Kindergartenleiterin Karola Rottmann. Hintergrund der Neuaufnahmen ist die stark gestiegene Nachfrage von Eltern, die ihre Kinder möglichst früh in den Kindergärten unterbringen wollen. »Bei uns klingelt etwa einmal die Woche das Telefon, wo es um solche Anfragen geht«, sagt Rottmann. 17 Kinder stehen mittlerweile auf der Warteliste der unter Dreijährigen im Kindergarten »Pusteblume«. Und das, obwohl die Kinderzahlen in Bad Oeynhausen leicht rückläufig sind.
Michael Menzhausen, Leiter der Abteilung für Jugendförderung in Bad Oeynhausen, verweist darauf, dass die Stadt insgesamt eine leichte Überbelegung zu verzeichnen hat: 1 375 Plätze stehen derzeit zur Verfügung, 1 406 Kinder sind allerdings in den Bad Oeynhausener Kindergärten untergebracht. Für die kommenden drei Jahre erwartet Menzhausen für das gesamte Stadtgebiet eine ähnliche Auslastung: »Für 2007/08 liegen wir bei 101 Prozent, für 2008/09 bei 103 Prozent.«
Die so genannte Versorgungsquote gestaltet sich jedoch in den einzelnen Stadtteilen sehr unterschiedlich: »Während wir in den Randbereichen Überhänge haben, sind die Plätze in Eidinghausen zum Beispiel knapp«, gab Menzhausen an. Der Leiter der Abteilung für Jugendförderung versicherte jedoch, dass die Stadtverwaltung bei der Vergabe von Kindergartenplätzen auch weiterhin von »zumutbaren Wegen« ausgehen werde. »Über die Werre wird keiner fahren müssen«, so Menzhausen.

Artikel vom 16.11.2006