16.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kleine Soester Stadtfamilie

Dr. Stephan Dusil erhält Preis des Altertumsvereins


Von Klaus Zacharias
Paderborn / Soest (WV). In festlichem Rahmen wurde jetzt im Rittersaal des Burghofmuseums in Soest der vom Paderborner Verein für Geschichte und Altertumskunde gestiftete »Ignaz-Theodor-Liborius- Meyer-Preis« zum vierzehnten Mal verliehen. Der 1991 gestiftete und nach dem Paderborner Domherrn und ersten Vereinsdirektor benannte Preis wird an junge Forscher verliehen, die mit einer hervorragenden wissenschaftlichen Arbeit die westfälische Regionalgeschichte bereichert haben.
Preisträger dieses Jahres ist mit Dr. Stephan Dusil ein junger Forscher, der das Soester Stadtrecht und seine Ausbreitung wissenschaftlich untersucht hat. Seine Dissertation, die von der Juristischen Fakultät der Universität Frankfurt angenommen worden ist, trägt den Titel »Die Soester Stadtrechtsfamilie und ihre Quellen im Vexierspiegel rechtshistorischer Forschung«.
Im Rahmen dieser Arbeit hat der Preisträger nicht nur im Soester Stadtarchiv, sondern auch in den Stadtarchiven weiterer fünfzig Städte geforscht, um festzustellen, ob und in wie weit das bekannte und bedeutende mittelalterliche Soester Stadtrecht an diese Städte vermittelt worden ist. Glaubte man bisher, dass etwa sechzig Städte ihr Stadtrecht auf das Soester Recht zurückführen können, so konnte Dusil nachweisen, dass diese Zahl weit überhöht ist. Nur eine »knappe Handvoll« Städte können sich des Soester Rechtes rühmen und gehören damit zur Soester Stadtrechtsfamilie.
Während der Feierstunde sprachen Repräsentanten der Stadt Soest, aber auch der Vereinsdirektor Dr. Hermann-Josef Schmalor und das Vorstandsmitglied der Volksbank Paderborn Dr. Günter Reimund. Die Bank stiftete auch in diesem Jahr das Preisgeld in Höhe von 2500 Euro. Laudator war der Doktorvater des Preisträgers, Prof. Dr. Albrecht Cordes (Frankfurt).
Für die musikalische Umrahmung sorgten Schülerinnen und Schüler der Soester Musikschule, die Werke von Händel, Beethoven und Sibelius spielten.

Artikel vom 16.11.2006