14.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zwischen Sport und Kampfkunst

Am 15. November beginnt neuer Karate-Schnupperkurs des Maeda Dojo

Bad Oeynhausen/ Werste (WB). Am 15. November startet ein neuer Schnupperkurs des Maeda Dojo, Karate Abteilung der TG Werste. Der Schnupperkurs geht über mehrere Wochen, in denen Ihnen die verschiedenen Aspekte der Kampfkunst Karate näher gebracht werden.

Im Maeda Dojo wird traditionelles Shotokan Karate trainiert. Der Verein ist Mitglied im S.K.I.D. (Shotokan Karate International Deutschland e.V.) unter der Leitung von Bundestrainer Akio Nagai, 8. Dan. Das Dojo (Verein) wird von Clyde White (1. Dan) geleitet, der die Karateka (Karateschüler) zusammen mit seinem Sohn Ryan White (1. Dan) und Patrick Kowalewski (2. Dan) unterrichtet. Der Abteilung der TG Werste stehen drei Trainingszeiten zur Verfügung, immer mittwochs, freitags und sonntags, in denen die zwei Trainingsgruppen (Jugendliche/Erwachsene und Kinder bis 12 Jahren) entweder getrennt oder zusammen trainiert werden. Über das normale Training hinaus besteht die Möglichkeit an Lehrgängen mit dem Bundestrainer Akio Nagai teilzunehmen, um Karate aus erster Hand zu lernen. Weiterhin kann an Meisterschaften verschiedenster Art teilgenommen werden, z.B. dem vereinseigenen Maeda-Cup, einer Vereinsmeisterschaft mit eingeladenen Teilnehmern aus umliegenden, befreundeten Dojos.
Karate ist eine japanische Kampfkunst, die ursprünglich aus der Präfektur Okinawa kommt (damals noch die Ryukyu-Inseln). Als man den Menschen dort durch einen Regierungserlass den Besitz von Waffen verbot, mussten sie sich auf andere Weise zu verteidigen wissen. Damals entstanden viele der noch heute ausgeübten Kampfkünste, eine davon ist Karate. Karate ist also ursprünglich nur aus dem Zweck der Selbstverteidigung im Falle eines Angriffs entstanden. Erst Jahre später wurde Karate »sportfreundlicher« gemacht, allerdings sollten die Wurzeln des Karate beim Training nicht vergessen werden, damit Karate nicht zu einer reinen Sport degradiert wird. Das traditionelle Karate von heute hat einen guten Mittelweg gefunden, zwischen Sport und Kampfkunst, so hat jeder etwas von dieser Kampfkunst.
Neben dem Aspekt der Selbstverteidigung und den »Karate Techniken« wird allerdings noch Fitness, Beweglichkeit, Kraft, Schnelligkeit und auch die Körperbeherrschung geschult. Vor jedem Training wird sich ausreichend warm gemacht und gedehnt, um Sportverletzungen zu vermeiden.
Beim Schnupperkurs wird von jedem Element des Karate etwas gezeigt, um einen umfangreichen Eindruck zu geben, von Techniken und deren Anwendung am Partner, über Partnerkampf bis hin zur Kata (Form).
Da man Karate in jedem Alter anfangen kann ist der Schnupperkurs für Kinder ab acht Jahre, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen geeignet. Weiterhin ist er so ausgerichtet, dass man jederzeit dazukommen kann. Auch, wenn beim Schnupperkurs vielleicht mehr Kinder als Erwachsene sind, sollten sich die Jugendlichen und Erwachsenen nicht abschrecken lassen, das Dojo hat eine gut besuchte Jugendliche- und Erwachsenengruppe, der sie sich nach dem Schnupperkurs anschließen werden, wenn Sie sich für die Kampfkunst Karate begeistern können und weitermachen möchten.
Der Schnupperkurs findet vom 15. November bis zum 13. Dezember, jeden Mittwoch von 18 bis 19Uhr in der Kreissporthalle des Schulzentrums Süd statt.
Für weitere Informationen verweist das Maeda Dojo auf seine Internetseite www.maedadojo.de

Artikel vom 14.11.2006