14.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Narren können Leben Freude geben

Prinzenpaar Andreas Rauscher und Karin Firus regieren Narren an der Weser

Von Herbert Sobireg
Beverungen (WB). »Weserbrücke helau«. Die Stimmung schäumte über, als CVWB-Präsident Rolf Crois und Sitzungspräsident Dr. Mike Buxton die närrische Session eröffneten.

In Reih und Glied waren die Blau-Weiße Garde, die Prinzengarden und der Elferrat zur Vorstellung der neuen CVWB-Prinzenpaare vor dem Cordt-Holstein-Haus aufmarschiert.
»Unsere Tollitäten der Session sind Jörg »der Balancierende« und Karin »die Therapierende«. Den närrischen Nachwuchs regieren Thorben »der Rasante« und Carolin »die Charmante«. Jubel brandete bei Carnevalisten und Zuschauern auf, begleitet von wummernden Böllerschüssen aus der Konfetti-Kanone, als Präsident Crois die Prinzenpaare der Session vorstellte, Prinzenführer Wolfgang Driehorst die Insignien überreichte und Sitzungspräsident Dr. Buxton die Tollitäten hoch leben ließ, untermalt von den Klängen des Spielmannszuges Ottbergen.
»Helau und Alaaf, seid ihr bereit? Willkommen zur Fünften, zur Narrenzeit«, hatte Präsident Rolf Crois zuvor den Carnevalisten am Weserstrand zugerufen und festgestellt: »Für uns ab heute das ist klar, ist das Leben wieder wunderbar, wir wollen tanzen, schunkeln, lachen und wieder unsere Faxen machen«, bevor er die Prinzenpaare der abgelaufenen Session (Andreas »der Diplomatische« und Daniele »die Sympathische« sowie das Kinderprinzenpaar Alexander »der Krachende« und Madita »die Lachende« für ihr besonderes Engagement dankte.
Auch die Bürgermeister der Nachbargemeinden, Norbert Tyrasa aus Lauenförde und Christian Haase aus Beverungen, wünschten dem CVWB mit der Weserbrücke als stets verbindendem Element eine zünftige und gute Session 2006/2007.
»Elf, das ist die Zahl der Narren, und wieder bin ich vor ihrem Karren. Heut' beginnt die fünfte Zeit im Jahr, auch in Beverungen/Lauenförde- das ist klar«, rief der mit einer großen Narrenkappe »behütete« Bürgermeister Haase den Narren »dieseseits und jenseits der Weser« zu.

Artikel vom 14.11.2006